Übersicht über die Recherchemöglichkeiten in PGRDEU
Seiten-Titel: Historische Sortenbeschreibungen
Welche Gemüsesorten wurden zwischen 1850 und 1950 verwendet? Wie wurden diese Sorten beschrieben? Antworten dazu bietet der Datenbereich "Historische Sortenbeschreibungen".
Seiten-Titel: Rote Liste Nutzpflanzen
Welche Sorten wurden früher in Deutschland in größerem Maßstab verwendet, sind dann aber aus der Nutzung gefallen? Eine Übersicht bietet die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen Deutschlands.
Seiten-Titel: Ex-situ-Bestände
In welcher deutschen Genbank wird Saat- und Pflanzgut einer bestimmten Sorte erhalten? Diese Frage beantwortet PGRDEU unter "Ex-situ-Bestände".
Seiten-Titel: In-situ-Vorkommen
Welche der einheimischen Wildpflanzen haben eine Bedeutung für die Pflanzenzüchtung? Wo wachsen der wilde Wein oder der wilde Sellerie? Antworten bietet PGRDEU im Abschnitt "In situ Vorkommen".
Seiten-Titel: Genbankmaterial
Viele alte Sorten werden in Genbanken oder bei Erhaltungsinitiativen erhalten und finden manchmal ihren Weg zurück in eine großflächigere Nutzung. Hilfreich dabei sind Sortenbeschreibungen, aus denen Eigenschaften hervorgehen, die für eine Widereinführung der Sorten relevant sind.
Seiten-Titel: On-farm-Inventar
Wer betreibt in Deutschland On-farm-Bewirtschaftung? Wo kann ich in meiner Nähe Saat- bzw. Pflanzgut alter Sorten finden? PGRDEU hilft Ihnen bei der Suche!
Seiten-Titel: Liste Kulturpflanzen und Wildarten
Welche Pflanzenarten werden in Deutschland kultiviert? Welche Wildpflanzen haben eine aktuelle oder potentielle Bedeutung für Ernährung und Landwirtschaft? Die Antwort liefert PGRDEU mit der Liste Kulturpflanzen und landwirtschaftlich relevante Wildarten.
Seiten-Titel: Rebenerfassung
Wie hat sich die Arten- und Sortenvielfalt im Anbau in den letzten Jahrzehnten in Deutschland entwickelt? PGRDEU stellt Daten und aufbereitete Informationen über den Zustand der pflanzengenetischen Ressourcen und Veränderungen über die Arten- und Sortenvielfalt der letzte Jahrzehnte bereit.