• Start
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • English
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

PGRDEU Pflanzengenetische Ressourcen in Deutschland

Hauptnavigation

  • Einführung
  • Suche über alle Bereiche
  • Ex-situ-Bestände
  • In-situ-Vorkommen
  • On-farm-Bewirtschaftung
  • Themenlisten
    • Historisch genutztes Gemüse
      • Suche
      • Literatur
  • Varieties for Diversity
  • Start
  • Themenlisten
  • Historisch genutztes Gemüse
  • Suche
  • Sortensteckbrief

Quellenzitat zu Sorte 'Erfurter Dickkopf'

zurück

Quellenbezogene Sortendaten

Sortenbezeichnung lt. Quelle

Erfurter Dickkopf

Quelle

Bitterhoff, August (1925): Hauptpreisliste Frührjahr 1925

Bezeichnung lt. Quelle

Salat, Kopfsalat

Zuordnung

Blattgemüse

Kategorie

Rote-Liste-Sorte

Informationen zur Verfügbarkeit

HINWEIS

Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank (Stand: 2015)

Die Sorte ist bei den jeweils folgenden Instituten (Institutscode) oder Erhaltungsinitiativen (NGO) unter folgenden Akzessionsnummern verfügbar. Eine Liste mit den Namen der Institutionen finden Sie im Benutzerhandbuch.

CZE122, 09H5700330, 02 Sep 2015;
CZE122, 09H5700331, 02 Sep 2015;
CZE122, 09H5700332, 02 Sep 2015;
CZE122, 09H5700354, 02 Sep 2015;
DEU146, LAC 42, 02 Sep 2015;
DEU146, LAC 592, 02 Sep 2015;
NGO-NOAH, SA077, 06 Jan 2016;
NGO-VERN, KEINE Akz.-Nr, 06 Jan 2016

Beschreibung lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung

gelber festköpfiger, sehr zarte, äußerst widerstandsfähig

Informationen zum Anbau

Anbaugruppe

Freilandsorte

Hinweise zu Standortansprüchen

widerstandsfähig

Informationen zur Morphologie

Informationen zur Morphologie der verwendeten Pflanzenteile

gelb, fest

Abbildung

HINWEIS

HINWEIS: Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Änderungen des BEKO werden von dem IBV der BLE protokolliert und auf der Eingangsseite in einer PDF verfügbar gemacht. Die Aussagen bezüglich der Kategorie der Sorte basieren auf textuellen Vergleichen der Sortennamen, sowie fachlicher Einschätzung von Übereinstimmungen (vgl. Erläuterungen im Benutzerhandbuch). Eine Garantie für die Richtigkeit der Veröffentlichung der Projektergebnisse der HU Berlin wird nicht übernommen. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

zurück

© Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

  • Start
  • Impressum
  • Kontakt
  • English