• Start
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • English
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

PGRDEU Pflanzengenetische Ressourcen in Deutschland

Hauptnavigation

  • Einführung
  • Suche über alle Bereiche
  • Ex-situ-Bestände
  • In-situ-Vorkommen
  • On-farm-Bewirtschaftung
  • Themenlisten
    • Historisch genutztes Gemüse
      • Suche
      • Literatur
  • Varieties for Diversity
  • Start
  • Themenlisten
  • Historisch genutztes Gemüse
  • Literatur
  • Sorteneinträge

Sorteneinträge der Literaturquelle
'Grob (1853): Gemüse- und Blumen-Sämereien sowie der Georginen, Verbenen, Fuchsien und sonstigen schönblühenden Pflanzen, welche zu haben sind bei Ferdinand Grob, Zunft- und Handelsgärtnerei in Wittenberg'

zurück

Ergebnisse von 1 bis 50 gesamt 84

zum Anfang zurück 1 2 vorwärts zum Ende

Sorteneintrag (lt. Quelle)

Wissenschaftliche Bezeichnung

Deutsche Bezeichnung

Vorhandene Sorteninformationen

OHNE SORTENNAME

Oenothera biennis

Gemeine Nachtkerze

0

grüne krausblättrige

Cichorium endivia

Endivie

1

echte Braunschweiger

Cichorium intybus Sativum-Gruppe

Wurzelzichorie

0

cyprischer früher

Brassica oleracea var. botrytis

Blumenkohl

1

extra lange breite weiße Schlachtschwert

Phaseolus vulgaris var. vulgaris

Stangenbohne

0

frühe rosenrothe runde

Raphanus sativus Radieschen-Gruppe

Radies

2

früheste Bischofs-

Pisum sativum subsp. sativum convar. vulgare

Schal-Erbsen

3

mittelfrüher grüner

Brassica oleracea var. sabauda

Wirsingkohl

1

Erfurter großer früher extra

Brassica oleracea var. botrytis

Blumenkohl

1

neue Schnabel

Pisum sativum subsp. sativum convar. vulgare

Schal-Erbsen

2

Cyrius

Lactuca sativa var. capitata

Kopfsalat

0

mit grauem Korn und weißer Schale

Phaseolus vulgaris var. vulgaris

Stangenbohne

0

gelbe Pariser extra z. Trockenkoch.

Phaseolus vulgaris var. nanus

Buschbohne

2

schwarzer langer

Raphanus sativus Rettich-Gruppe

Rettich

1

französischer bunter Plumage

Brassica oleracea var. selenisia

Feder-Kohl

1

große krummschotige

Pisum sativum subsp. sativum convar. axiphium

Zuckererbse

3

früher feiner blauer Wiener Glas

Brassica oleracea var. gongylodes

Kohlrabi

2

rothe Adler

Phaseolus vulgaris var. nanus

Buschbohne

1

Ulmer blutrother Salat

Brassica oleracea var. capitata L. f. rubra

Rotkohl

2

großer platter weißer Magdeburger

Brassica oleracea var. capitata L. f. alba

Weißkohl

1

große glatte gelbe

Brassica napus subsp. napobrassica

Kohlrübe

1

niedr. grünbleib. Kaper

Pisum sativum subsp. sativum convar. vulgare

Schal-Erbsen

3

frühe volltragende Mai-

Pisum sativum subsp. sativum convar. vulgare

Schal-Erbsen

3

extra lange grüne Schlangen-

Cucumis sativus

Gurke

1

negerschwarze früheste zum Treiben

Phaseolus vulgaris var. nanus

Buschbohne

2

große glatte weiße

Brassica napus subsp. napobrassica

Kohlrübe

1

neue weiße Wachs-Schwert

Phaseolus vulgaris var. vulgaris

Stangenbohne

0

früher feinblättriger weißer Wiener Glas

Brassica oleracea var. gongylodes

Kohlrabi

3

hochstaudige extra lange breite weißschalige Schalchtschwert-

Phaseolus vulgaris var. nanus

Buschbohne

4

bunte breite Schlachtschwert-

Phaseolus vulgaris var. vulgaris

Stangenbohne

0

große lange rothe

Beta vulgaris var. vulgaris

Rote Beete

2

frühe feine sehr lange rothe Braunschweiger

Daucus carota

Möhre

2

gelbe plattrunde harte holländ.

Allium cepa var. cepa

Küchenzwiebel

1

große langschot. gelbe Nieren-

Phaseolus vulgaris var. nanus

Buschbohne

1

große langschot. weiße Nieren-

Phaseolus vulgaris var. nanus

Buschbohne

1

lange weiße rotköpfige

Brassica rapa subsp. rapa

Herbstrübe

1

große kurze rothe

Beta vulgaris var. vulgaris

Rote Beete

1

Riesen von K & D

Vigna unguiculata

Spargelbohne

0

neue grünbleibende Nonpareille

Pisum sativum subsp. sativum convar. medullare

Mark-Erbse

3

allerfrüheste Gutenberg Mai-

Pisum sativum subsp. sativum convar. vulgare

Schal-Erbsen

3

lange gelbe Birn-

Allium cepa var. cepa

Küchenzwiebel

1

schwefelg. plattrunde harte holländ.

Allium cepa var. cepa

Küchenzwiebel

1

lange grüne volltragende

Cucumis sativus

Gurke

1

allerfrüheste Buchsbaum-

Pisum sativum subsp. sativum convar. vulgare

Schal-Erbsen

3

schwarzer runder Winter-

Raphanus sativus Rettich-Gruppe

Rettich

2

von Natur aus ganz gelbe extra krause

Cichorium endivia

Endivie

2

kleiner, früh gelb rund Eier

Lactuca sativa var. capitata

Kopfsalat

2

Weiße-Zucker-Brech

Phaseolus vulgaris var. nanus

Buschbohne

1

Zuckerkopf

Lactuca sativa var. capitata

Kopfsalat

0

frühe dicke Zucker

Petroselinum crispum subsp. tuberosum

Wurzelpetersilie

2

zum Anfang zurück 1 2 vorwärts zum Ende

© Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

  • Start
  • Impressum
  • Kontakt
  • English