Sorte wird in der Deutschen Genbank Reben erhalten | Sortenname | Synonyme | Historischer Leitname | Internationaler Leitname | Beerenfarbe | Gefährdungseinschätzung | Verwendung | Stockzahl | Weinbaugebiete, in denen die Sorte nachgewiesen werden konnte | Bemerkungen | Bilder und Sorteneigenschaften |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-
|
-
|
ROTWEISS_Frege 1804, VÄLTELINER WEISSER_Babo&Metzger 1836, VALTELINER ROUGE_Viala&Vermorel 1901-1910
|
VELTLINER ROT-WEISSER_Moog 1937_KN
|
RS
|
2
|
W,T
|
3
|
|
-
|
||
-
|
-
|
-
|
BELOROSOVY_Galet 2000
|
RS
|
2
|
T
|
7
|
1 gesetzt, unbekannt /St. Pierre) Lekwitz
2 gesetzt Mauerstock |
-
|
||
-
|
-
|
MEHLWEISS GRÜNER_Trummer 1841 (weiße Variante)
|
CLAIRETTE ROSE_Pulliat 1888_Viala&Vermorel 1901-1910_Galet 1990
|
RS
|
2
|
W
|
1
|
|
-
|
||
-
|
Chasselas rose
|
GUTEDEL BLASSROTHER_Trummer 1855, KÖNIGSGUTEDEL ROTER_Goethe 1887
|
CHASSELAS ROSE ROYAL_Pulliat 1888_Galet 1990
|
RS
|
4
|
W,T
|
19
|
1 gesetzt, mehrere rollkranke Mauerstöcke
Mauer verwildert im Zwetschgenbaum |
-
|
||
-
|
-
|
-
|
x Isabella rot - blau
|
RG / N
|
-
|
-
|
13
|
|
-
|
||
-
|
RIESLING ROTHER_Metzger 1827_Trummer 1855
|
RIESLING ROTER_Gm
|
RG
|
5
|
W
|
364
|
1 gesetzt, 1 Klon aus Heilbronn
alle infiziert, vor allem im oberen westlichen Bereich konzentriert, vermutlich von virösen Ausgangspflanzen hochvermehrt vor Farbumschlag, laut eigenen Angaben |
mehr
|
|||
-
|
-
|
KERNLING_BSA
|
RG
|
5
|
W
|
1
|
1 gesetzt, mittlere Terrasse
|
-
|
|||
-
|
-
|
unbekannt
|
AFOUZE ALI ROSE_Galet 2000, DARCAJA ROSSO_Longo in Galet 2000
|
RG
|
3
|
T
|
1
|
|
-
|
||
-
|
SYLVANER ROTHER_Gok 1836
|
-
|
RG
|
3
|
W
|
204
|
1 gesetzt
|
-
|
|||
-
|
-
|
CARDINAL_Nemeth 1975
|
RG
|
4
|
T
|
12
|
1 gesetzt
1 gesetzt, separate Reihe |
-
|