Sorte wird in der Deutschen Genbank Reben erhalten | Sortenname | Synonyme | Historischer Leitname | Internationaler Leitname | Beerenfarbe | Gefährdungseinschätzung | Verwendung | Stockzahl | Weinbaugebiete, in denen die Sorte nachgewiesen werden konnte | Bemerkungen | Bilder und Sorteneigenschaften |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-
|
-
|
-
|
PERRANTTRAUBE_Pätzhold
|
B
|
2
|
T
|
9
|
1 gesetzt
Carport |
-
|
||
-
|
-
|
MORILLON TACONNÉ_Miller 1737_Frege 1804, MEUNIER_Frege 1804, MORILLON TOCONY Kerner 1814, MÜLLERREBE BLAUE_Metzger 1827_Gok 1836, MÜLLERREBE FRÜHE BLAUE_Trummer 1841, MÜLLERREBE_Single 1860
|
PINEAU MEUNIER_Pulliat 188, PINOT MEUNIER_Galet 1990, SCHWARZRIESLING_BSA, MÜLLERREBE_Moog 1937
|
N
|
6
|
W
|
485
|
1 haarloser Trieb an Pinot Meunier
jüngerer Bestand oben Jungreben neu Spalier Mitte |
-
|
||
-
|
-
|
PORTUGIESER GRAUER_KN
|
G
|
2
|
W,T
|
6
|
2 gesetzt
Hausstock |
-
|
|||
-
|
-
|
REICHENSTEINER_BSA
|
B
|
5
|
W
|
12
|
|
-
|
|||
-
|
-
|
RIESLANER_BSA
|
B
|
5
|
W
|
138
|
1 gesetzt, Q IV, Stock 5 ohne Namen
4 gesetzt, 4 in Zeile 8 |
-
|
|||
-
|
RÜSSLING KLEINER_Frege 1804, RIESLING KLEINER WEISSER_Metzger 1827, RISSLING_Gok 1836, RIESLING WEISSER_Trummer 1841
|
RIESLING WEISSER_Moog 1937_Galet 1990, RHEINRIESLING_KN
|
B
|
6
|
W
|
133662
|
12 in Zeile 8
1 gesetzt 1 gesetzt, 1 gesetzt, Neupflanzung 1 gesetzt, verwildert von 1938 20 % alt 91+42+74 97+70+60 alt alter Stock an Weinbergstreppe ältester Rieslingstock mit dickem Stamm andere jünger brachliegende Terrasse davon etwa 50 aus den 1970ern geschätzt im westlichen Teil jünger Jungreben links Neupflanzung meist Lückenbepflanzung meist virös rollkrank rund stark virös teils mehrfach infiziert virös |
-
|
|||
-
|
-
|
ROTBERGER_BSA
|
N
|
5
|
W
|
16
|
gerodet 2010
|
-
|
|||
-
|
RIESLING ROTHER_Metzger 1827_Trummer 1855
|
RIESLING ROTER_Gm
|
RG
|
5
|
W
|
364
|
1 gesetzt, 1 Klon aus Heilbronn
alle infiziert, vor allem im oberen westlichen Bereich konzentriert, vermutlich von virösen Ausgangspflanzen hochvermehrt vor Farbumschlag, laut eigenen Angaben |
mehr
|
|||
-
|
SAUVIGNON GRIS_Goethe 1887
|
SAUVIGNON ROSE_Pulliat 1888_Galet 2000
|
G
|
-
|
W
|
1
|
1 gesetzt
|
-
|
|||
-
|
-
|
SCHEUREBE_BSA
|
B
|
5
|
W
|
1695
|
1 gesetzt,
1 gesetzt, Neupflanzung letzte Zeile 1 gesetzt, nicht erfaßt meist degeneriert vereinzelt auch im übrigen Bestand |
-
|