Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Sortenliste Erfassung alter Rebensorten

Übersicht über die erfassten Sorten

Anzeige der Ergebnisse 121 bis 130 von insgesamt 351.
Sorte wird in der Deutschen Genbank Reben erhalten Sortenname Synonyme Historischer Leitname Internationaler Leitname Beerenfarbe Gefährdungs­einschätzung Ver­wendung Stock­zahl Weinbaugebiete, in denen die Sorte nachgewiesen werden konnte Bemerkungen Bilder und Sorten­eigen­schaften
-
-
-
SZAUTER GUSTAV_Nemeth 1975
B
-
T
3
Mauer vor Weinberg

-
-
-
TOKAYER EDLER SCHWARZER_Gok 1836
KADARKA_Nemeth 1967
N
3
W
3
1 gesetzt
ohne Trauben, c.f.
-
-
-
PERLETTE_Galet 2000
B
2
T
3
1 gesetzt
-
-
Großer weißer Klevner, falsches Syn. Saint Pierre_Goethe 1887
MASCON´STRAUBE WEISSE_Trummer 1841
nicht bekannt
B
-
W,T
3

-
-
Petersilientraube
RAISIN D´AUTRICHE_Kerner 1810, PETERSILIENREBE_Gok 1836, GUTEDEL GESCHLITZTBLÄTTRIGER_Trummer 1841
CHASSELAS CIOUTAT_Pulliat 1888_BRANAS&TRUEL 1965, PLEMENKA PERSINASTA BIJELA_Mirosevic 2003
B
4
T
3
1 gesetzt
Westseite, aus Schlesien, von Herrn Zargan mitgebracht

-
die ungarische Butschera leitet sich von Bianchera ab, einem Namen, den italienische Siedler der Sorte im Tokay gaben,
PUTSCHEREN_Frege 1804
PUTZSCHEERE GRÜNE (Jung 2010)
B
1
W
3

-
-
-
-
MERZLING_BSA
B
-
-
3

-
-
-
Trollinger agg.
TROLLINGER muskierter_Jung 2010
N
-
W,T
3
Trollinger-Klon, kein Muskat-Trollinger, vor 1930, wohl virös

-
-
-
-
MISKETE TRAKYSKY_Galet 2000
B
-
T
3
3 gesetzt, einmal unbenannt 1. Stock QII
-
-
-
GEISDUTTE BLAUE_Kerner 1803
nicht bekannt
N
1
T
3
1 gesetzt, Pergola Radebeul
2 gesetzt
-