Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Sortenliste Erfassung alter Rebensorten

Übersicht über die erfassten Sorten

Anzeige der Ergebnisse 101 bis 110 von insgesamt 351.
Sorte wird in der Deutschen Genbank Reben erhalten Sortenname Synonyme Historischer Leitname Internationaler Leitname Beerenfarbe Gefährdungs­einschätzung Ver­wendung Stock­zahl Weinbaugebiete, in denen die Sorte nachgewiesen werden konnte Bemerkungen Bilder und Sorten­eigen­schaften
-
Roter Ludwig
GAMBRO ANGLAIS NOIR_Kerner 1810
nicht bekannt
N
-
W
3
als Roter Ludwig

-
-
Rotklävner, Rothedel, Kleiner Traminer
FLEISCHWEINER_Frege 1804, TRAMINER ROTHER_Metzger 1827_Trummer 1841
SAVAGNIN ROSE_Pulliat 1888_Galet 1990, TRAMINER ROTER_MOOG 1837
RG
6
W
3505
111+56+74+60
1 gesetzt
1 gesetzt, DDR-Klone, Selektion Ulrich
1 gesetzt, Schloßtraminer
1 gesetzt, verwildert von 1938
1 gesetzt, vor Farbumschlag
1 x Hausstock
2
2 Zeilen kaum virös
31 in Zeile 8
alt
alt, meist virös
davon 2 alt
fanleaf, rollkrank, vor Farbumschlag
fanleaf und rollkrank
Mauer
meist reisigkrank
meist virös
nach 1960
obere Terasse, verlängerter Teil, vor Farbumschlag
ok
plus Ableger Fanleaf
plus Absenker Südseite
rollkrank
später eingesetzt
stark virös
Stock 2, wenig Ertrag
Stock 3,4,5, vor Farbumschlag
teils nachgestuft
v.a. rot, vor Farbumschlag
verwildert an Südmauer Hof Krankenhaus, vor Farbumschlag
virös
vor Farbumschlag
Weg
West, virös, 1x jung
wohl weiss, vor Farbumschlag
Zeile 1+2

-
-
Rouge de Fully, Gros rouge, Oriou gros
(MUSCAT)GUTEDEL SCHWARZER_Babo&Metzger 1836
GROS ORIOU DE NUS_Viala&Vermorel 1901-1910
N
-
W,T
1
auch als Hausstock
-
Scheuchner, Großkölner, Frankenthaler, Große Wälsche, Blauer Milcher, Kölinger, Grobschwarze, Colonia. Camaraou bezieht sich auf den Ort Camăr im nordwestlichen Rumänien
SCHEUCHNER BLAUER_Kerner 1805, KÖLNER BLAUER_Trummer 1841, BOMMER BLAUER_Babo 1844
KÖLNER BLAUER_Mirosevic 2003, BARATCSUHA KEK_Nemeth 1970, c.f. ASYL KARA_Negroul 1967
N
-
W,T
5
einige nicht erfasste Jungreben
Spalier, stammt von altem Hausstock ab

-
-
Schiras Zuli
SCHIRADZOULI WEISS_Goethe 1887, SHIRADZOULY_Pulliat 1888
SCHIRADZOULI_Branas&Truel 1965_Galet 2000, KIROVABADSKY STOLOVY_Negroul 1967,
B
3
T
1
1987 von der Krim mitgebracht
-
-
Schmalztraube, Grüner oder Kleiner Kracher,
KANIGL GRÜNER_Trummer 1841
nicht bekannt
B
-
W
4

-
-
Schwabentraube, Grünmuskateller
VELTLINER GRÜNER_Trummer 1855
VELTLINER GRÜNER_Moog 1937, VELTELINI ZÖLD_Nemeth 1967
B
4
W
634
1 gesetzt
1 gesetzt, nebenan, Randzeile links vom Eingang
2
alt
obere Terrassenhälfte und untere
rollkrank, fanleaf
teils ungelappt
virös

-
Schwarzer bzw. Blauer Silvaner (Bodensee), Ordinärer Rother (Lörrach), Schwarzer Österreicher (Bergstraße, Franken), Burgunder (Main), Tokayer (Ortenau), Blauer Zierfahnler, Blauer Österreicher
ROUGE D´AFFENTHAL_Kerner 1810, SILVANER SCHWARZER_Metzger 1827, SILVANER BLAUER_ Trummer 1841, BODENSEETRAUBE_Babo 1844_Trummer 1855, AFFENTHALER BLAUER (typicum)_Single 1860
AFFENTHALER BLAUER_Moog 1937
N
2
W
316
Absenker

-
-
Schwarzer Zierfahler, Schwarzer Silvaner, Schwarzer Hängling, Baclan, Roter Elsässer, Schafernac, Mourlons, Troussey, Taquet
ZIERFAHLNER BLAU_Frege 1804, PIERRE GRAVE / STEINHART_Kerner 1812, HAENGLING BLAU (Abb.)_Babo&Metzger 1836
c.f. BÉCLAN (à dents ronds)_Galet 1990, SÜßSCHWARZ_Jung 2010
N
-
W
8

-
-
Seidentraube gelbe, Früher Leipziger, Lugliana, auch Seidentraube Grüne (Trummer 1841)
LUGIANA BIANCA_Frege 1804_Kerner 1808, ORLEANS FRÜHER_Metzger 1827, SEIDENTRAUBE GELBE_Trummer 1841, ZIBEBE FRÜHE WEISSE_Single 1860, LUGLIENA_Goethe 1887
LIGNAN BLANC_Viala&Vermorel 1901-1910_Galet 1964, LUGLIENGA BIANCA
B
3
T,R
18
1 gesetzt, als Luglienco, gelbe Seidentraube, Früher Leipziger
7.Zeile von hinten, stark gelappt
Ableger
Früher Leipziger 250 Jahre
zweiter Stock am Nachbarhaus

-