Sorteneinträge der Literaturquelle Settegast, Henry; Wehrhahn, Heinrich Rolf (1922): Illustriertes Handbuch des Gartenbaues, Ein Hand-, Lehr- u. Nachschlagebuch ... ; Mit 917 Abb. u. 47 Taf

Anzeige der Ergebnisse 21 bis 30 von insgesamt 439.
Sortenname (lt. Quelle) Botanischer Name Volksname Anzahl quellenbezogener Informationen
Mailänder Brassica rapa subsp. rapa Mairübe 2
niedriger feingekrauster Brassica oleracea var. sabellica L. Braunkohl 2
hoher grüner feingekrauster Brassica oleracea var. sabellica L. Braunkohl 2
australischer gelber Lactuca sativa var. crispa L. Schnittsalat 2
weiße, breitrippige Silberbeete Beta vulgaris var. cicla (L.) Mangold 2
Hamburger Lerchenzungen Brassica oleracea var. sabellica L. Braunkohl 2
Vilmorins niedrige weiße Mark-Zuckererbse Pisum sativum subsp. sativum convar. axiphium ALEF. Zuckererbse 2
halbhoher, grüner mooskrauser Brassica oleracea var. sabellica L. Braunkohl 2
große, weiße, dickschalige Butter- Pisum sativum subsp. sativum convar. axiphium ALEF. Zuckererbse 2
hellgrüner Moosbacher Brassica oleracea var. sabellica L. Braunkohl 2