Sorteneinträge der Literaturquelle Binder, Walter (1933): Die Praxis der Gemüsetreiberei, Handbuch für den Erwerbs- und Privatgärtner ; Lehrbuch für Gartenbauschulen

Anzeige der Ergebnisse 101 bis 110 von insgesamt 131.
Sortenname (lt. Quelle) Botanischer Name Volksname Anzahl quellenbezogener Informationen
Duwicker Daucus carota L. Möhre 7
Dresdner lerchenfarbener Raphanus sativus L. Rettich-Gruppe Rettich 1
Dresdner gelber Raphanus sativus L. Rettich-Gruppe Rettich 1
Dresdner Bündelrettich Raphanus sativus L. Rettich-Gruppe Rettich 5
Dreienbrunner Raphanus sativus L. Radieschen-Gruppe Radies 3
Dreienbrunner Brassica oleracea var. gongylodes L. Kohlrabi 6
Dithmarscher Allerfrühester Brassica oleracea var. capitata L. f. alba Weißkohl 4
Deutscher Sieger Cucumis sativus L. Gurke 9
de Grace Pisum sativum subsp. sativum convar. vulgare ALEF. Schal-Erbsen 4
Dänische Export Lycopersicon esculentum Tomate 6