Dieser mittelfrühe, niedrige Weisskohl bildet mittelgrosse, fast runde, ganz aussergewöhnlich feste Köpfe; selbst in feuchtem Herbst überdauert er die als "festest" bekannten Sorten und platzt nicht. Die Köpfe sind im Innern äusserst zart und zum Einlegen ganz besonders zu empfehlen. Bei später Aussaat für den Winterverbrauch vorzüglich geeignet.
Allgemeine Informationen zur Morphologie
:
- Morphologie der Pflanze: niedrig - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: mittelgroß;fast rund;fest;im Innern zart
Abbildung
Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort
:
Züchterhaus Benary, private Sammlung
Informationen zum Anbau lt. Quelle
Anbauzeit
:
auch spät möglich
Reifezeit
:
mittelfrüh
Hinweise zur Kultivierung
:
platzt nicht
Hinweise zu Standortansprüchen
:
überdauert auch in feuchtem Herbst
Informationen zur Verwendung lt. Quelle
Anbauzeit
:
zum Einlegen;für den Winterverbrauch
Quellenzitate
Historische Quelle
:
Benary, Ernst (1905):
1905-1906 Haupt-Samen-Verzeichniss; von Ernst Benary Samen-Handlung Erfurt
Projektangaben
:
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.