Quellenzitat zu Sorte früher Erfurter Zwerg

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
früher Erfurter Zwerg

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Kopf- und Blattkohle

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Am anspruchsvollsten in jeder Hinsicht ist der "frühe Erfurter Zwergblumenkohl". Die Bezeichnung Zwerg bezieht sich nicht auf die Größe der Blume; gerade dieser Zwerg bezieht sich nicht auf die Größe der Blume; gerade dieser Zwerg zeichnet sich häufig dadurch aus; daß er sehr große Blumen hat. Ein Zwerg ist nur im äußeren Bau der Pflanze: niedrig, gedrungen, mit wenig Blättern; es läßt sich ja erklären, daß diese niedrige Sorte verkümmern muß, wenn sie nicht auf das reichtlichste ernährt und bewässert wird, somit nicht zu ununterbrochen üppig wachsen, jedes einzelne der so wichtigen Blätter zur höchsten Vollkommenheit bringen und alle schlummernden Kräfte entfalten kann. Diese Sorte kann in entsprechenden Boden dichter gepflanzt werden; es genügt schon 50 Zentimeter Abstand nach allen Seiten. Ich halte es für einen Unfug, diese Sorte anders als unter den allerbesten Verhältnissen anzubauen. Wer auf seine Pflege Zeit und Kosten nicht verwenden kann, wird mit anderen Sorten besser fahren. Für den "Erfurter Zwerg" ausschließlich paßt die Überwinterung der Pflanzen oder ganz frühe Anzucht der Pflanzen im Mistbeet. Man erntet die Blumen im Juni.
Allgemeine Artbeschreibung :
keine Angabe
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Pflanze: niedrig;gedrungen - Morphologie der Blätter: wenig Blätter - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: sehr groß;

Abbildung

Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort :
Berlin TU Zentralbibliothek
Signatur :
GEM 1.8, 8 BF 6257'4

Informationen zum Anbau lt. Quelle

Reifezeit :
Juni
Hinweise zur Kultivierung :
mindestens 50 cm Abstand;anspruchsvoll;Überwinterung der Pflanzen oder frühe Anzucht im Mistbeet
Hinweise zu Standortansprüchen :
erforder reichliche Ernährung und Bewässerung

Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)

Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, BRA 284

Quellenzitate

Historische Quelle :
Boettner, Johannes (1904): Praktische Gemüsegärtnerei
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.