Sie ist weniger plattrund, nähert sich mehr der Kugelfrom, wird am häufigsten cultiviert, stellenweise sogar auf Aeckern, wo aber ihr Anbau dennoch gartenartig betrieben wird. Vorzüglich ist die Cultur derselben im Frankenthal in Rheinbaiern umfangreich, indessen auch um Bamberg und Erfurt nicht ohne Belang.
Allgemeine Informationen zur Morphologie
:
- Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: weniger plattrund;nähert sich der Kugelform
Region, in der die Sorte bevorzugt oder verstärkt angebaut wurde/wird
:
Frankenthal;Rheinbaiern;um Bamberg;Erfurt
Quellenzitate
Historische Quelle
:
Langethal, Christian Eduard (1876):
Handbuch der landwirthschaftlichen Pflanzenkunde und des Pflanzenbaues. Apothekerkräuter; 3. Hackfrüchte, Handelsgewächse, Gemüse und
Projektangaben
:
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.