Quellenzitat zu Sorte Winterendivie
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Winterendivie
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Blattgemüse und Blattsalate
- Kategorie :
- Verschollene Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Ein Anbau erfolgt als Nachfrucht Ende Juli bis Anfang August. Absatz findet sie erst in den Herbst- oder Wintermonaten, wenn kein Kopfsalat mehr vorhanden ist. Die Winterendivie ist empfindlich gegen zu schwere und feuchte Böden. Zweckmäßig erfolgt der Anbau deshalb in Frühbeetkästen, die bei kühler und regnerischer Witterung mit Glas abgedeckt werden können. Die Winterendivie wird in der DDR leider wenig angebaut. Verbreitung findet sie vor allem in Süd- und Westdeutschland, wo sie als Salat im Spätherbst und Winter Verwendung findet.
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Anbauzeit :
- Ende Juli bis Anfang August
- Hinweise zur Kultivierung :
- als Nachfrucht;im Frühbeet
- Region, in der die Sorte bevorzugt oder verstärkt angebaut wurde/wird :
- Süd- und Westdeutschland
- Hinweise zu Standortansprüchen :
- empfindlich gegen zu schwere und feuchte Böden
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.