Quellenzitat zu Sorte Westländer
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Westländer
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Kopf- und Blattkohle
- Kategorie :
- Traditionssorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Laubreiche Sorte für Winterernte. Die groß werdenden Pflanzen entwickeln reichlich große, etwas blaugrüne Blätter. Die runden bis etwas ovalen, mittelgroßen, festen Rosen sind etwas weniger dicht um die Pflanzen gestellt. Die als gut zu bezeichnende Frosthärte des Laubes und der Rosen ermöglicht einen Anbau für Winterernte. „Westländer" erhält damit Wert für den landwirtschaftlichen Gemüsebau. Die reichlich anfallende Menge Blätter während der futterknappen Winterzeit gibt ein vorzügliches Viehfutter. Wird im Anbau neben der Gemüseerzeugung auch Wert auf Futtererzeugung gelegt, ist die Sorte zu empfehlen. An Entwicklungszeit benötigt sie etwas mehr als die übrigen Sorten (168 bis 182 Tage) und darf nicht zu spät ausgepflanzt werden.
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie der Pflanze: groß - Morphologie der Blätter: laubreich;groß;blaugrün - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: rund bis etwas oval;mittelgroß;fest;etwas weniger dicht
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Anbauzeit :
- nicht zu spät
- Reifezeit :
- 162-182 Tage
- Anbaugruppe :
- Wintersorte
Informationen zur Verwendung lt. Quelle
- Anbauzeit :
- Blätter als Viehfutter
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.