Eine niedrige Sorte mit kleinem, gelblichgrünem Blatt und blauvioletter Blüte. Die Hülse ist oval bis rund, kurz, gerade, fleischig und goldgelb. Das Korn ist bohnen- bis eiförmig, sehr dick und dunkelrot glänzend. Die Reifezeit ist spät, die Pflücke beginnt in der zweiten Augusthälfte; der Ertrag ist mäßig. Nach vorliegenden Beobachtungen hat diese Sorte keinen besonderen wirtschaftlichen Wert. Sie zeichnet sich allerdings durch eine gute Färbung der Hülse aus.
Allgemeine Informationen zur Morphologie
:
- Morphologie der Pflanze: niedrig;Blüte blauviolett - Morphologie der Blätter: klein;gelblichgrün
Abbildung
Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort
:
Berlin TU Zentralbibliothek
Signatur
:
GEM 2.6, 8 KF 306
Informationen zum Anbau lt. Quelle
Reifezeit
:
zweite Augusthälfte
Informationen zur Verwendung lt. Quelle
Anbauzeit
:
Hülse oval bis rund, kurz, gerade, fleischig, goldgelb;Korn bohnen- bis eiförmig, sehr dick, dunkelrot glänzend;mäßiger Ertrag
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
Kampe, Konrad (1940):
Die Reichsgemüsesorten, ihre Erkennung, Unterscheidung und wirtschaftliche Bewertung; Bohnen, Erbsen, Gurken, Möhren, Radies, Rote Rüben, Sellerie, Spinat, Zwiebeln.
Projektangaben
:
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.