Quellenzitat zu Sorte Vollendung (Einzelsorte)
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Vollendung (Einzelsorte)
- Volksname :
- Tomate
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Gemüse- und Salatfrüchte
- Kategorie :
- Rote-Liste-Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Die mittelfrühe Sorte benötigt von der Pflanzung bis zum Erntebeginn etwa 63 Tage. „Vollendung" reift sehr schnell nach, so daß die 50prozentige Marktfähigkeit der Ernte schon nach etwa 99 Tagen erreicht wird. und die Pflanzen bis zum Frostbeginn meist vollkommen abgeerntet werden können. Die Frucht ist ziemlich mittelgroß, leuchtendrot und sehr gleichmäßig geformt. Etwa 70 Prozent A-Qualität fallen an. Die Frucht besitzt eine glänzende, feste Schale und ist dadurch zum Versand gut geeignet. Eine gewisse Anfälligkeit gegen Phytophthora wirkt sich nachteilig aus. Der Befall tritt meist aber erst im Spätherbst auf, so daß große Schäden vermieden werden. Der Durchschnittsertrag der Sorte liegt etwa bei 300 dz/ha.
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: ziemlich mittelgroß;leuchtendrot;gleichmäßig geformt;Schale glänzend, fest;300 dz/ha
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Reifezeit :
- mittelfrüh;63 Tage von Pflanzung bis Ernte
- Hinweise zur Kultivierung :
- schnelles Nachreifen;gewisse Anfälligkeit gegen Phytophthora im Spätherbst
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
- Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
- IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, LYC 245
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.