Quellenzitat zu Sorte Sperls Zukunft (Einzelsorte)
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Sperls Zukunft (Einzelsorte)
- Volksname :
- Tomate
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Gemüse- und Salatfrüchte
- Kategorie :
- Rote-Liste-Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Wüchsige, vieltriebige, starkverzweigte Buschtomate zum feldmäßigen Großanbau für die Konservenindustrie und die Frischmarktversorgung. Ein Schnitt ist nicht erforderlich. Pflanzung sollte mit Ballen auf erfolgen. Für sehr regenreiche Gebiete ist sie weniger geeignet. Sie entwickelt dann zu starkes Kraut. Die mittelgroßen Früchte sind rund bis etwas flachrund, unreif gelb, später leuchtendrot und vertragen gut die Bodenberührung. .,Sperls Zukunft" gehört zu den späteren Sorten. Erntebeginn erfolgt etwa 74 Tage nach der Pflanzung. Die 50prozentige Marktfähigkeit tritt etwa nach 107 Tagen ein. In normalen Jahren werden etwa 85 Prozent der Früchte reif geerntet. Die Sorte ist ein ausgesprochener Massenträger und bringt unter günstigen Bedingungen Hektarerträge Von 450 dz und darüber.
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie der Pflanze: wuchsig;vieltriebig;stark verzweigt - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: mittelgroß;rund bis etwas flachrund;unreif gelb, später leuchtendrot;450 dz/ha
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Reifezeit :
- spät;74 Tage zwischen Pflanzung und Ernte
- Hinweise zur Kultivierung :
- Pflanzung mit Ballen;kein Schnitt erforderlich
- Anbaurichtung :
- Feldanbau;Konservenindustrie;Frischmarkt
- Hinweise zu Standortansprüchen :
- entwickelt zu starkes Kraut in sehr regenreichen Gebieten
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
- Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
- IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, LYC 235
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.