Quellenzitat zu Sorte Ruhm von Aschersleben (Einzelsorte)
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Ruhm von Aschersleben (Einzelsorte)
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Hülsen
- Kategorie :
- Verschollene Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Grünhülsige ohne Fäden [...] Als Ersatzsorte für „Imperator ohne Fäden" ist ihr ein besonders gesunder Wuchs sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber Mosaik eigen. Ihre sehr langen und sehr breiten, flachen und fadenlosen Hülsen haben befriedigende bis gute Qualität und sind daher besonders für den Frischverbrauch sowie zum "Einschnitzeln" geeignet. Die sehr hoch wachsende Einzelsorte ist regelmäßig und stark mit Hülsen von unterhalb der Pflanzenmitte bis zur Spitze besetzt. SIe kann nach den bisherigen Beobachtungen auch in extremeren Lagen angebaut werden.
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie der Pflanze: gesunder Wuchs - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: sehr lang;sehr breit;flach;fadenlos;befriedigende bis gute Qualität;Hülsensantz von unterhalb der Pflanzenmitte bis zur Spitze
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Reifezeit :
- Entwicklungsdauer in Tagen 96-100
- Hinweise zur Kultivierung :
- widerstandsfähig gegen Mosaik
- Anbaurichtung :
- Frischverbrauch
- Hinweise zu Standortansprüchen :
- auch in extremeren Lagen
Informationen zur Verwendung lt. Quelle
- Anbauzeit :
- zum Einschnitzeln
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.