Quellenzitat zu Sorte Ponderosa
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Ponderosa
- Volksname :
- Tomate
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Gemüse- und Salatfrüchte
- Kategorie :
- Traditionssorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Kreisfasciation, Frucht infolge Vielkammerigkeit flach gedrückt, Apex grubig, ringförmige Verkorkung […] Äußerlich recht auffallend, für die praktische Nutzung von geringerer Bedeutung sind die Farbvariationen der Früchte. Die Normalfarbe ist ziegelrot, hervorgerufen 1. durch Karotinkörnchen im Fruchtfleisch, die diesem eine weinrote Färbung verleihen, 2. durch einen Farbstoff in der Haut, die als Gelbfilter wirkt und die weinrote Fleischfarbe dem Auge ziegelrot erscheinen läßt. Verliert die Pflanze durch eine einfach rezessive Verlustmutation (Chromosom II) die Fähigkeit zur Ausbildung des gelben Hautfarbstoffes, so erscheint die Frucht mangels der Gelbfilterwirkung in der dem Fruchtfleisch eigenen weinroten Färbung.
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: Kreisfasziation;vielkammerig;flach gedrückt;grubiger Apex;ringförmig verkorkt;auffallend;Normalfarbe ziegelrot;viele Farbvariationen
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 50200 G889-71]
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
- Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
- Institute for Plant Genetic Resources 'K.Malkov', 1981-LYC-ES-24
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Frimmel, Franz von (1940): Freiland-Tomatenanbau
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.