Quellenzitat zu Sorte Maikönig

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Maikönig
Volksname :
Salat

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Blattgemüse und Blattsalate

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Treibsalatsorten […] Von dieser Sorte hat jede Samenbaufirma ihre Züchtung, so daß man auch eine Saat, bei der alle Pflanzen in der Form und Stellung der Blätter übereinstimmen. Gemeinsam ist die Eigenschaft, in geschlossenen Räumen große Blätter und keine Köpfe zu bilden, bei ausreichend Luft und nicht zu hoher Wärme jedoch große, feste Köpfe zu liefern. Maikönig ist heute noch die Hauptsorte für die Spätfrühjahrstreiberei, Frühkultur im Freilande ohne oder mit teilweiser Benutzung von Glas und für die Herbstkultur in Kästen und Häusern. [...] Zu bemerken ist, daß die Sorten Maikönig und auch Naumburger in manchen Gegenden trotz Saatgutbezug von der gleichen Firma nicht befriedigen. Ausfälle wirken sich jedoch in der Treiberei wirtschaftlich empfindlicher aus als bei der Freilandkultur. Daher gehen viele Treibgärtner dazu über, die besten Pflanzen des Bestandes zur Gewinnung von Samen für den eigenen Bedarf zu benutzen.
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: groß;fest

Informationen zum Anbau lt. Quelle

Anbaugruppe :
Treibsorte
Hinweise zu Standortansprüchen :
ausreichend Luft;nicht zu warm

Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)

Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, LAC 11

Quellenzitate

Historische Quelle :
Binder, Walter (1933): Die Praxis der Gemüsetreiberei; Handbuch für den Erwerbs- und Privatgärtner ; Lehrbuch für Gartenbauschulen
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.