Quellenzitat zu Sorte Kaiser Wilhelm Riesen m.F.

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Kaiser Wilhelm Riesen m.F.

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Hülsen

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Grünhülsige mit Fäden […] Schwertbohnen […] Als mittelfrühe bis mittelspäte Sorte zeigt sie einen mittelhohen bis hohen Rundbusch mit starker Belaubung. Das Blatt ist ein großes rundliches Fiederblatt von normal grüner Farbe; die Blütenfarbe ist weiß. Die flache Hülse ist 1,5-2 cm breit, 20-25 cm lang und meist leicht gekrümmt. Das bohnen- bis nierenförmige weiße Korn ist mittellang bis lang, der Nabel, kaum versenkt, zeigt keinerlei Umrandung. Der Pflückbeginn liegt ungefähr 5-6 Tage nach "Nordstern". Ebenso wie "Nordstern" ist sie auch wenig anfällig für Fettflecken, hingegen wird Mosaik häufiger beobachtet. Die Sorte kommt in erster Linie auf den Frischmarkt. Ein besonderer lokaler und guter Typ ist die "Oberäder", die im Anbaugebiet um Frankfurt a.M. häufig zu finden ist und sich durch besonders robusten Wuchs ausgezeichnet. Für Schwertbohnen war bei Frankfurter Markt bisher besonders aufnahmefähig; es dürfte aber ein Rückgang infolge geringeren Verbrauchs und geringerer Anbauwürdigkeit der fädigen Schwertsorten in Zukunft zu erwarten sein.
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Pflanze: Blüte weiß - Morphologie der Blätter: starke Belaubung;groß;rundliches Fiederblatt;normal grün - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: grünhülsig;mit Fäden;Hülse flach, 1,5-2 cm breit, 20-25 cm lang, meist leicht gekrümmt;Korn bohnen- bis nierenförmig, mittellang-lang, weiß;Nabel kaum versenkt, ohne Umrandung

Abbildung

Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort :
Berlin TU Zentralbibliothek
Signatur :
GEM 2.6, 8 KF 306

Informationen zum Anbau lt. Quelle

Reifezeit :
Tage nach Nordstern
Hinweise zur Kultivierung :
wenig anfällig für Fettflecken;anfällig für Mosaik
Anbaugruppe :
Schwertbohne
Anbaurichtung :
Frischmarkt
Region, in der die Sorte bevorzugt oder verstärkt angebaut wurde/wird :
Typ Oberäder im Anbaugebiet Frankfurt a.M, robuster Wuchs

Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)

Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, PHA 129

Quellenzitate

Historische Quelle :
Kampe, Konrad (1940): Die Reichsgemüsesorten, ihre Erkennung, Unterscheidung und wirtschaftliche Bewertung; Bohnen, Erbsen, Gurken, Möhren, Radies, Rote Rüben, Sellerie, Spinat, Zwiebeln.
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.