Gruppe: Hülse oval, gelb, ohne Fäden. Busch: Kugelbusch bis Hochbusch, mittelhoch, mittelstark bis stark belaubt. Blatt: mittelgroß, viereckig bis rundlich, flach, hell bis mittelgrün, glänzend. Blüte: gelblichweiß. Hülse: kurz bis mittellang (10-13 cm), schmal bis mittelbreit (0,9-1,4 cm), oval, gerade, weißlich bis goldgelb, zu, Teil grünlichgelb mit grünlicher Spitze. Pflückreife: mittelfrüh. Trockenhülse: glatt bis leicht faltig, pergamentartig. Kornsitzstellen teilweise leicht markiert. Korn: bohnen- bis schwach nierenförmig, voll, mitunter etwas flach, mittelbreit, kurz bis mittellang, gerade, weiß mit gelbbrauner Nabelzeichnung und gelbbrauner Bauchnaht ("Wappenzeichnung"). Nabel: etwas vertieft mit zum Teil rotbrauner Umrandung und erhöhtem dunkelbraunem Punkt an einem Ende. Körnerreife: spät. Anfälligkeit für Brenn- und Fettflecken: mittelstark. Ähnliche Sorte: keine. Anbaueignung: Salat- und Brechbohne.
Allgemeine Informationen zur Morphologie
:
- Morphologie der Pflanze: Busch: Kugelbusch bis Hochbusch, mittelhoch, mittelstark bis stark belaubt;Blüte: gelblichweiß;Ähnliche Sorte: keine - Morphologie der Blätter: mittelgroß;viereckig bis rundlich;flach;hell bis mittelgrün;glänzend - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: ohne Fäden;Hülse: kurz bis mittellang (10-13 cm), schmal bis mittelbreit (0,9-1,4 cm), oval, gerade, weißlich bis goldgelb, zu, Teil grünlichgelb mit grünlicher Spitze;Trockenhülse: glatt bis leicht faltig, pergamentartig;Kornsitzstellen teilweise leicht markiert;Korn: bohnen- bis schwach nierenförmig, voll, mitunter etwas flach, mittelbreit, kurz bis mittellang, gerade, weiß mit gelbbrauner Nabelzeichnung und gelbbrauner Bauchnaht ("Wappenzeichnung");Nabel: etwas vertieft mit zum Teil rotbrauner Umrandung und erhöhtem dunkelbraunem Punkt an einem Ende
Abbildung
Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort
:
Archivmaterial Bundessortenamt
Informationen zum Anbau lt. Quelle
Reifezeit
:
Pflückreife: mittelfrüh;Körnerreife: spät
Hinweise zu Standortansprüchen
:
Anfälligkeit für Brenn- und Fettflecken: mittelstark
Informationen zur Verwendung lt. Quelle
Anbauzeit
:
Salatbohne,Brechbohne
Quellenzitate
Historische Quelle
:
Bundessortenamtes für Nutzpflanzen (1952):
Ergänzungen zur Sortenbeschreibung der zugelassenen Hülsenfruchtsorten; (Erbsen, Bohnen, Lupinen, Linsen, Soja)
Projektangaben
:
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.