Man sieht aber doch, daß in Anklam die gelben Criewener etwas geringere Erträge gebracht haben, doch handelt es sich hier wohl um eine verhältnismäßig feinere Speisewrunke.
Quellenzitate
Historische Quelle
:
Dfzialas; Störmer (1914):
Wrunkenanbauversuche; In: Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Bd. 29
Projektangaben
:
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.