Quellenzitat zu Sorte Frühwunder (Einzelsorte)
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Frühwunder (Einzelsorte)
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Wurzelgemüse
- Kategorie :
- Rote-Liste-Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Sehr frühe Treibsorte. Sie zeichnet sich aus durch wenig, feines und kurzes Laub. Die kleine, runde bis etwas hochrunde Knolle wird infolge der leuchtend scharlachroten Farbe auf dem Markt gern gekauft. Etwas nachteilig erweist sich das schnelle Pelzigwerden der erntefähigen Knollen. „Frühwunder" ist infolge seines feinen Laubes besonders für Zwischenanbau in der Treiberei geeignet. Entwicklungszeit vom Aufgang bis Erntereife 25-30 Tage.
- Allgemeine Artbeschreibung :
- keine Angabe
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie der Blätter: wenig;fein;kurz - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: klein;rund;etwas hochrund;leuchtend scharlachrot;schnelles Pelzigwerden
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Reifezeit :
- sehr früh;nach 25-30 Tagen
- Hinweise zur Kultivierung :
- für Zwischenanbau
- Anbaugruppe :
- Treibsorte
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
- Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
- RE004
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.