Quellenzitat zu Sorte Fest und Früh (Einzelsorte)
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Fest und Früh (Einzelsorte)
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Wurzelgemüse
- Kategorie :
- Verschollene Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Die Sorte zeichnet sich gegenüber den anderen Sorten durch gute Knollen-qualität und -gröl3e aus. Ausgewachsene Knollen werden nicht so schnell pelzig. Die mittelgroße bis große Knolle ist rund mit etwas Neigung zu hochrund und scharlachrot gefärbt. Infolge des großen und kräftigen Laubes beansprucht die Sorte einen etwas weiteren Standraum und eignet sich wenig zum Zwischenfruchtanbau in der Treiberei. Letzteres ist höchstens möglich bei weitgestellten Treibgemüsepflanzen, wie z. B. Tomaten. „Fest und Früh" eignet sich gut für Freilandanbau, weil sie länger zart bleibt als die übrigen Sorten. Entwicklungszeit vom Aufgang bis Ernteeintritt 28-30 Tage.
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie der Blätter: groß;kräftig - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: gute Qualität und Größe;nicht schnell pelzig;mittelgroß bis groß;rund mit etwas Neigung zu hochrund;scharlachrot
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Reifezeit :
- nach 28-30 Tagen
- Hinweise zur Kultivierung :
- etwas weiterer Stand
- Anbaugruppe :
- Freilandsorte
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.