Quellenzitat zu Sorte Edelstein (Einzelsorte)

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Edelstein (Einzelsorte)

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Kopf- und Blattkohle

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Die späte langlaubige Blumenkohlsorte vom Erfurter Wuchstyp zeichnet sich durch aufrechtstehendes, nicht gedrehtes langes Laub aus, das die Blume regelmäßig umgibt. Die große, feste, weiße Blume wird von den zahlreichen Herzblättern weitgehend bedeckt, so daß ein gewisser Schutz gegen die Besonnung gegeben ist und eine Verfärbung der Blume ohne Bedeckung im allgemeinen vermieden wird. Die Blumen bringen infolge ihrer Festigkeit und Größe ein sehr hohes Blumengewicht. Für den Großanbau, vor allem zur Herbsternte, ist „Edelstein" gut geeignet. Sie zeichnet sich durch eine verhältnismäßig gleichmäßige Schnittreife aus. Überwinterung der Jungpflanzen verträgt sie gut und bildet bei geringem Überständigwerden nicht so schnell Angstblumen aus wie die Frühsorten. Die Entwicklungszeit von der Pflanzung bis zur Schnittreife beträgt im Frühanbau etwa 65-75 Tage. Die Standweite ist etwas größer als bei den anderen Sorten zu wählen, damit die großwerdenden Pflanzen voll auswachsen können. 60 x 50 cm bis 60 x 60 cm entsprechen der Entwicklung der Sorte.
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Blätter: langlaubig;aufrechtstehend;nicht gedreht;umgibt die Blume - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: Erfurter Wuchstyp;groß;fest;weiß;von zahlreichen Herzblättern bedeckt;großes Blumengewicht

Abbildung

Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort :
© UB der HU zu Berlin, Campus Nord
Signatur :
[ZC 61000 H148

Informationen zum Anbau lt. Quelle

Reifezeit :
spät;Herbst;65-75 Tage zwischen Pflanzung bis Schnittreife
Hinweise zur Kultivierung :
für Jungpflanzenüberwinterung;gleichmäßige Schnittreife;Standweite 60 x 50 cm bis 60 x 60 cm
Anbaurichtung :
für Großanbau

Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)

Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, BRA 2511

Quellenzitate

Historische Quelle :
Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.