Quellenzitat zu Sorte Echter allerbester, bes. großer, später engl.
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Echter allerbester, bes. großer, später engl.
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Kopf- und Blattkohle
- Kategorie :
- Verschollene Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Man kann diese Sorte von Anfang Mai bis Ende Juni säen; die Stauden hiervon, welche ihre Früchte oder sogenannten Blume im Herbst noch nicht gezeigt haben, werden in Gruben oder luftigen Kellern aufbewahrt, so daß man sich im Winter noch ihres Genusses zu erfreuen hat.
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Anbauzeit :
- spät
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Grasshoff, Martin (1836): Gemüse-, Feld-, Garten-, Wald- und Blumen-Samen, in gleichen von einem Sortiment gefüllter Georgien, Kartoffeln, Weine und anderen verschiedenen Pflanzen; Samenhandlung von Martin Grashoff, Handelsgärtner zu Quedlinburg
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.