Quellenzitat zu Sorte Ducatenbohne

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Ducatenbohne
Synonyme :
Lercheneier;Capische Bohne;purpurhülsige Bohne
Volksname :
Schminkbohnen
Botanischer Name :
Ph. sphaericus haematocarpus Savi

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Hülsen

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Hohe Stangenbohne mit tiefer oder lichter rosenrothen Blüthen, und gerade, dicken, fleischigen, wenig knotigen Hülsen, die faden- und pergamentlos, zuerst grün, dann purpurflammig, vor der Reife citronengelb und zuletzt karminroth geflammt sind. Die Bohnen sind 3 1/2 Linien lang, 3 Linien breit, in Grundfarbe licht fleischfarbig, aber vom Nabelflecken aus mit bogigen Purpurstreifen durchzogen, die zu Flecken oder Punkten werden; zuweilen nehmen die Flecken den größeren Theil der Bohnen ein. Diese Sorte ist eine alte und in Vortrefflichkeit genügend bewährte Frucht. Reichart in Erfurt stellte sie schon vor mehr als 100 Jahren unter die besten Arten der Bohnen, und seitdem ist sie dort als beliebt Frucht immer im Anbaue geblieben, hat aber, wie es scheint, keine besondere Verbreitung nach Norden gewonnen, weil sie zu unsrer Zeit mehrmals als neue Frucht aus Frankreich eingeführt worden ist. Die jungen Hülsen sind vortrefflich, müssen aber frühzeitig gepflückt werden, die reifen Bohnen sind sehr ausgezeichnet, die Ergiebigkeit der Stöcke ist groß, und die einzige Schattenseite dieser Frucht besteht darin, daß sie als Stangenbohne nicht im Felde gebaut werden kann.
Allgemeine Artbeschreibung :
keine Angabe
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Pflanze: Blüthen tief oder licht rosenroth - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: Hülsen gerade, dick, fleischig, wenig knotig;faden- und pergamentlos;zuerst grün, dann purpurflammig, vor der Reife citronengelb, zuletzt karminroth geflammt;Bohnen 3,5 Linien lang, 3 Linien breit, Grundfarbe licht fleischfarbig;vom Nabelflecken aus bogige Purpurstreifen, werden zu Flecken oder Punkten;ergiebig

Abbildung

Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort :
© UB der HU zu Berlin, Campus Nord
Signatur :
[II Ca 4'5']

Informationen zum Anbau lt. Quelle

Hinweise zur Kultivierung :
frühzeitige Pflücke
Anbaurichtung :
nicht im Felde

Quellenzitate

Historische Quelle :
Langethal, Christian Eduard (1876): Handbuch der landwirthschaftlichen Pflanzenkunde und des Pflanzenbaues.; 2. Klee- und Wildpflanzen
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.