Quellenzitat zu Sorte Doppelte Holländische Prinzeß
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Doppelte Holländische Prinzeß
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Hülsen
- Kategorie :
- Traditionssorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Grünhülsige ohne Fäden [...]Diese qualitativ hochwertige und allgemein sehr beliebte frühere Standardsorte bringt auch jetzt noch gute Erträge in feuchten Lagen. Dagegen ist ihr Anbau in Trockengebieten grundsätzlich abzulehnen, da sie infolge starker Anfälligkeit für Mosaik hier sehr stark kränkelt und im Ertrage daher nicht befriedigen kann. Ihr Wuchs ist mittelhoch bei starker Belaubung. Das Blatt ist langgestielt, dunkelgrün und meist stark in sich gewölbt. Die Tendenz zur Rankenbildung und zu einer gewissen Fädigkeit ist bekannt. Die mittellangen, flach- bis rundovalen Hülsen von guter Qualität haben diese Sorte für Konservenzwecke geeignet gemacht. Ersatzsorten mit erheblich größerer Anbaubreite und mindestens von gleicher Qualität, aber höherer Ertragssicherheit sind „Lange Brech II", „Stella" und „Prinsa".
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie der Pflanze: mittelhoch - Morphologie der Blätter: stark;langgestielt;dunkelgrün;stark in sich gewölbt;tendiert zur Rankenbildung - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: hochwertig;gute Erträge;gewisse Fädigkeit;mittellang;flach- bis rundoval
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Reifezeit :
- Vom Aufgang bis Pflückreife (nach mehrjährigen Beobachtungen in Halle) 88-92 Tage
- Anbaurichtung :
- Konservierung
- Hinweise zu Standortansprüchen :
- in feuchten Lagen;Moasik-anfällig in Trockengebieten
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
- Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
- IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, PHA 127
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.