Quellenzitat zu Sorte Dickkopf (Einzelsorte)
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Dickkopf (Einzelsorte)
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Blattgemüse und Blattsalate
- Kategorie :
- Rote-Liste-Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Erscheint als unmittelbare Folgesorte zu „Maikönig". Sie ist einige Tage nach bis fast gleichzeitig mit „Maikönig" schnittreif. „Dickkopf" zeichnet sich aus durch beachtliche Schoßwiderstandsfähigkeit. Die Köpfe werden etwas größer als bei ..Maikönig". Auf Grund der Schoßfestigkeit können Folgeaussaaten vorgenommen und der Anbau bis in die Frühsommermonate durchgeführt werden. Erntefähige Köpfe halten ihren Marktwert einige Tage im Feldbestand. Eine Verwendung dieser neuen Sorte ist allgemein zu empfehlen. Geeigneter Pflanzabstand beträgt 30 x 30 cm.
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: etwas größer als "Maikönig"
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Reifezeit :
- wie "Maikönig";bis Frühsommer
- Hinweise zur Kultivierung :
- Schoßwiderstandsfähig;Pflanzabstand 30x30 cm
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
- Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
- IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, LAC 592
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.