Quellenzitat zu Sorte Delisa II (Einzelsorte)
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Delisa II (Einzelsorte)
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Hülsen
- Kategorie :
- Rote-Liste-Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Ihr Wuchs ist mittelhoch, die Belaubung mittelstark bei mittelfrüher bis mittelspäter Reife. Infolge des meist paarigen Ansatzes bei einer lückenlosen Kornbesetzung der dunkelgrünen Hülse sind dieser Sorte gute Grünkornerträge bei sehr guter Qualität eigen. In der Reife etwa 8 Tage später als "Wunder von Kelvedon" bzw. etwas später als die alte "Delisa", ist sie außer für den Frischverbrauch insbesondere für die Konservierung passend. Da ihre Auflauffreudigkeit bei frühester Aussaat nicht genügt, darf sie grundsätzlich nicht zu zeitig ausgesät werden. Ein guter Strohertrag erhöht ihren wirtschaftlichen Wert.
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie der Pflanze: mittelhoher Wuchs - Morphologie der Blätter: Belaubung mittelstark;guter Strohertrag - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: vorwiegend paariger Ansatz;lückenlose Kornbesetzung;dunkelgrün;gute Grünkornerträge;sehr gute Qualität
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Anbauzeit :
- nicht zu früh
- Reifezeit :
- mittelfrüh bis mittelspät;8 Tage später als "Wunder von Kelvedon";Entwicklungsdauer in Tagen 74-78
- Anbaurichtung :
- Frischverbrauch;Konservierung
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.