Quellenzitat zu Sorte Cocozelle von Tripolis
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Cocozelle von Tripolis
- Volksname :
- Kürbis
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Gemüse- und Salatfrüchte
- Kategorie :
- Traditionssorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Die Frucht ist glattschalig, länglich, frühreifend, grün mit hellgrüner, später gelber Streifung. Das Fruchtfleisch ist weißlich und fest, die Frucht fast ganz vom Kernhaus ausgefüllt. Die Pflanzen sind nichtrankend, haben stark gelappte. straff aufrecht stehende Blätter und erreichen einen Durchmesser von 1-1,20 m. 10-12 Wochen nach dem Aufgang können die ersten Jungfrüchte als „Schmorkürbis" geerntet werden. Die ausgereiften Früchte sind hartschalig und gut lagerfähig. Das Fleisch derselben eignet sich für Einmachzwecke. Die Sorte ist sowohl zum feldmäßigen Anbau. als auch zum Anbau im Hausgarten auf kleiner Fläche geeignet. Je Pflanze können bis zu 6 Früchte geerntet werden; Durchschnittsertrag 8-9 kg.
- Allgemeine Artbeschreibung :
- keine Angabe
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie der Pflanze: nichtrankend - Morphologie der Blätter: stark gelappt;straff aufrecht;Durchmesser 1-1,2m - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: glattschalig;länglich;grün;hellgrüne Streifung, später gelb;Fruchtfleisch weißlich und fest;ganz von Kernhaus ausgefüllt;hartschalig;6 Früchte je Pflanze;Ertrag 8-9 kg/Pflanze
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 61000 H148
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Reifezeit :
- 10-12 Wochen nach dem Aufgang (Jungfrüchte)
- Anbaurichtung :
- Feldanbau;Hausgarten
Informationen zur Verwendung lt. Quelle
- Anbauzeit :
- haltbar;Einmachzwecke
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
- Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
- IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, PEP 269
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.