Quellenzitat zu Sorte Blockperle m.F.
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Blockperle m.F.
- Volksname :
- Bohne
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Hülsen
- Kategorie :
- Rote-Liste-Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Gruppe: Hülse flach, grün, mit Fäden. Wuchs: parallel. Belaubung: mittelstark, locker. Blatt: groß bis mittelgroß, dreieckig, flach bis schwach gewölbt, mittelstark gerippt, mittelgrün bis hellgelblichgrün. Blüte: weiß. Hülse: etwa 15 cm lang, mittelbreit bis breit, flach, gerade, gelblichgrün im Abreifen rosa geflammt. Stelle des stärksten Ansatzes: von Basis bis Pflanzenmitte. Trockenhülse: pergamentartig, glatt, gerade, weißgelb. Korn: bohnenförmig, voll, mittellang, mittelbreit, gelblichbraun, stark glänzend. Körnerreife: sehr früh. Nutzungsrichtung; für Frischverbrauch, Sorte eignet sich zur Treiberei im Block. Ähnliche Sorte: Hoffmanns Allerfrüheste weiße m.F. = weißkörnig.
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie der Pflanze: Wuchs: parallel;Blüte: weiß;Stelle des stärksten Ansatzes: von Basis bis Pflanzenmitte;Ähnliche Sorte: Hoffmanns Allerfrüheste weiße m.F= weißkörnig - Morphologie der Blätter: Belaubung: mittelstark, locker;Blatt: groß bis mittelgroß, dreieckig, flach bis schwach gewölbt, mittelstark gerippt, mittelgrün bis hellgelblichgrün - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: mit Fäden;Hülse: etwa 15 cm lang, mittelbreit bis breit, flach, gerade, gelblichgrün im Abreifen rosa geflammt;Trockenhülse: pergamentartig, glatt, gerade, weißgelb;Korn: bohnenförmig, voll, mittellang, mittelbreit, gelblichbraun, stark glänzend
Abbildung
- Standort :
- Archivmaterial Bundessortenamt
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Anbaugruppe :
- Treibsorte
Informationen zur Verwendung lt. Quelle
- Anbauzeit :
- Frischverbrauch
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
- Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
- IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, PHA 268
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Sortenamtes für Nutzpflanzen (1949): Sortenbeschreibung der zugelassenen Hülsenfruchtsorten; (Erbsen, Bohnen, Lupinen, Linsen, Soja)
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.