Quellenzitat zu Sorte Benarys Herbst (Einzelsorte)

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Benarys Herbst (Einzelsorte)

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Kopf- und Blattkohle

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Die Sorte entwickelt große Pflanzen. Die großen, stark aufgegliederten Blätter sind straff halbaufrecht bis aufrecht um die Knolle gestellt und drängen sich etwas schopfartig um die Herzblätter. Von den hellgrünen Blättern hebt sich der hellviolett gefärbte Blattstiel deutlich ab. Die Knolle wird groß bis sehr groß, rund bis etwas platt rund und ist hellviolett ge­färbt mit grünlichem Anflug. „Benarys Herbst" bringt sehr hohe Erträge an Knollen und Blattmasse. Die Sorte liefert daher neben den großen, haltbaren, lange Zeit zart bleibenden Knollen eine große Masse Laub für die Viehfütterung. Zur vollen Entwicklung benötigt sie eine ausreichende Standweite, die mindestens 40 x 40 cm betragen sollte. Die Haltbarkeit der Knollen in Mieten und im Winterlager ist gut. Nachteilig erwies sich die sehr lange Entwicklungszeit. „Benarys Herbst" kann deshalb nur beschränkt als Nachfrucht angesehen werden. Eine Entwicklungszeit von 90-100 Tagen ist im Mittel von der Pflanzung bis zum Eintritt der Ernte erforderlich.
Allgemeine Artbeschreibung :
keine Angabe
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Pflanze: groß - Morphologie der Blätter: groß;stark aufgegliedert;straff halbaufrecht bis aufrecht;drängen sich schopfartig um die Herzblätter;hellgrün;Blattstiel hellviolett - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: groß bis sehr groß;rund bis etwas plattrund;hellviolett gefärbt mit grünlichem Anflug;hohe Erträge;haltbar;zart bleibend

Abbildung

Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort :
© UB der HU zu Berlin, Campus Nord
Signatur :
[ZC 61000 H148

Informationen zum Anbau lt. Quelle

Reifezeit :
90-100 Tage von Pflanzung bis Ernte
Hinweise zur Kultivierung :
Standweite 40x40 cm;Überwinterung in Mieten

Informationen zur Verwendung lt. Quelle

Anbauzeit :
Laub für die Viehfütterung

Quellenzitate

Historische Quelle :
Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.