Gruppe: gelbsamige Schalerbsen; Besondere Merkmale: Breite, dunkelbläulichgrüne Hülse mit geradem Rücken und geschwungener Spitze; Ansatz einzeln; Wuchs: hoch, locker bis sehr locker; Bestandesfarbe: hellgelblichgrün; Internodien: lang (bis sehr lang); Fiederblatt: groß bis sehr groß, breiteiförmig mit meist geradlinig abgestumpfter Spitze; Blattflecken: meist sehr stark; Blüte: groß, weiß, einblütig; Blütenhochblätter: wenn vorhanden, vereinzelt 1-2, mittelgroß bis klein; Hülse: mittelang bis lang, breit mit geradem Rücken und geschwungener Spitze, dunkelbläulichgrün; Verteilung des Ansatzes an der Pflanze: Pflanzenmitte bis Spitze; Hülsenzahl je Fruchtstand: 1; Kornzahl je Hülse: 8-9; Korn: groß, glattschalig, zum Teil runzlig, rundlich bis abgeplattet, weißgelb bis grünlichgraugelb; Blühbeginn: früh bis mittelfrüh; Grünreife: früh (bis mittelfrüh); Körnerreife: früh bis mittelfrüh; Ähnliche Sorte: Markerbse Gradus = runzliges Korn
Allgemeine Informationen zur Morphologie
:
- Morphologie der Pflanze: Wuchs: hoch, locker bis sehr locker;Bestandesfarbe: hellgelblichgrün;Internodien: lang (bis sehr lang);Blüte: groß, weiß, einblütig;Blütenhochblätter: wenn vorhanden, vereinzelt 1-2, mittelgroß bis klein;Verteilung des Ansatzes an der Pflanze: Pflanzenmitte bis Spitze;Ähnliche Sorte: Markerbse Gradus = runzliges Korn - Morphologie der Blätter: Fiederblatt: groß bis sehr groß, breiteiförmig mit meist geradlinig abgestumpfter Spitze;Blattflecken: meist sehr stark - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: Hülse: mittelang bis lang, breit mit geradem Rücken und geschwungener Spitze, dunkelbläulichgrün;Hülsenzahl je Fruchtstand: 1;Kornzahl je Hülse: 8-9;Korn: groß, glattschalig, zum Teil runzlig, rundlich bis abgeplattet, weißgelb bis grünlichgraugelb
Informationen zum Anbau lt. Quelle
Reifezeit
:
Blühbeginn: früh bis mittelfrüh;Grünreife: früh (bis mittelfrüh);Körnerreife: früh bis mittelfrüh
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
Reichsnährstand (Hrsg.) (1941):
Sortenbeschreibung der zugelassenen Gemüseerbsen; Aus dem Sortenregister Reichshauptabteilung IIC des Reichsnährstandes
Projektangaben
:
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.