Quellenzitat zu Sorte Allerheiligen
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- Allerheiligen
- Botanischer Name :
- Brassica oleracea botrytis cauliflora
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Kopf- und Blattkohle
- Kategorie :
- Verschollene Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- Spätblumenkohl. Der Wuchs ist kurzstrunkig starke Blattentwicklung besteht darin, die die großen Köpfe gut deckt. Ein besonderer Vorzug dieser Sorten besteht darin, daß sie ihre Blumen ziemlich gleichmäßig zur Entwicklung bringen, so daß das Abernten nicht zu lange Zeit in Anspruch nimmt. Die Sorte "Allerheiligen" ist für den allgemeinen Spätanbau weniger beliebt, weil ihr Wuchs bedeutend kräftiger ist und sie deshalb mehr Platz beansprucht als "Vier Jahreszeiten."
- Allgemeine Artbeschreibung :
- keine Angabe
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie der Pflanze: kurzstrunkig;kräftig - Morphologie der Blätter: starke Blattentwicklung - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: groß
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Campus Nord
- Signatur :
- [ZC 50300 W414-2]
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Anbauzeit :
- spät
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Müllers, Lambert; Wehrhahn, Heinz Rudolf (1935): Gemüsebau; Ein Hand- und Lehrbuch für die gärtnerische Praxis ; mit 596 Textabbildungen, 24 ein- und mehrfarbigen Tafeln
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.