Quellenzitat zu Sorte 100 für Eine
Taxonomische Angaben lt. Quelle
- Sortenname :
- 100 für Eine
- Volksname :
- Bohne
- Botanischer Name :
- Ph. vulgaris
Einordnung in Kategorien
- Fruchtarten :
- Hülsen
- Kategorie :
- Rote-Liste-Sorten
Beschreibungen lt. Quelle
- Allgemeine Sortenbeschreibung :
- mit Fäden. Ebenfalls schon 80 Jahre. Hülsen klein, dickfleischig, schnabelförmig und deshalb für Haricot verts, d.s. kleine grüne, ganze Konservenbohnen, geeignet. Mittelfrüh, reichtragend. Korn klein, gelbbraun. 100 Korn wiegen 16-18 g. Länge 9,6, Breite 5, Dicke 4,5 mm. Vegetationsdauer 90 Tage. Die Sorte ist sehr ertragreich aber weniger fein und ansehnlich wie z.B. Chevrier, Gedeiht auf Torf.
- Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: mit Fäden;grünhülsig;kleinhülsig;dickfleischig;schnabelförmig;kleinkörnig;gelbbraun;reichtragend;TKG 160-180 g;96, mm lang, 5 mm breit, 4,5 mm dick;weniger ansehnlich
Abbildung
- Standort :
- © UB der HU zu Berlin, Historische Sammlungen
- Signatur :
- [HU II FC 78, II ch 4]
Informationen zum Anbau lt. Quelle
- Reifezeit :
- mittelfrüh;90 Tage nach Aussaat
Informationen zur Verwendung lt. Quelle
- Anbauzeit :
- für Haricot verts
Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)
- Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
- IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, PHA 659
Quellenzitate
- Historische Quelle :
- Becker-Dillingen, Josef (1924): Handbuch des gesamten Gemüsebaues einschl. d. Gemüsesamenbaues, d. Gewürz-, Arznei- u. Küchenkräuter
- Projektangaben :
- Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.