Quellenzitat zu Sorte Lange Brech II (Einzelsorte)

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Lange Brech II (Einzelsorte)

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Hülsen

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Grünhülsige ohne Fäden [...] Bei aufrechtem Wuchs und starker Entwicklung hat sie einen weiteren Standraum nötig. Ihre sehr langen, in der Spitze schwach gekrümmten Hülsen besitzen beste Qualität, da dickfleischig und zart. Trotz ihrer Länge hängen die Hülsen frei über dem Boden und verschmutzen daher kaum. Eine Verwertung für Frischmarkt und Konservenindustrie kann in gleicher Weise empfohlen werden. Es handelt sich um eine Verbeserung der bis­herigen Einzelsorte „Lange Brech I", jedoch besteht auch bei ihr Neigung für Fettfleckenbefall.
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Pflanze: aufrecht;starke Entwicklung - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: sehr lang;in der Spitze schwach gekrümmt;beste Qualität;dickfleischig;zart

Abbildung

Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort :
© UB der HU zu Berlin, Campus Nord
Signatur :
[ZC 61000 H148

Informationen zum Anbau lt. Quelle

Reifezeit :
Vom Aufgang bis Pflückreife (nach mehrjährigen Beobachtungen in Halle) 94-98 Tage
Hinweise zur Kultivierung :
weiter Standraum;neigt zum Fettfleckenbefall
Anbaurichtung :
Frischmarkt;Konservierung

Quellenzitate

Historische Quelle :
Hahn, Paul (1953): Helfer zur Gemüsesortenwahl
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.