Quellenzitat zu Sorte Alabaster

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Alabaster

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Wurzelgemüse

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Das dunkelgrüne Laubwerk dieser Sorte wächst halb aufrecht. Die Knolle wird mittelgroß bis groß. Sie ist fast rund. Die Außenhaut der Knolle ist an der Wurzelbasis ziemlich glatt und hell, ihr Fleisch mittelfest, schwach gemasert und weißlich gefärbt. Hin und wieder neigt diese Sorte zum Hohlwerden der Knollen. Der Verwendungszweck ist derselbe wie bei "Magdeburger Markt".
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Blätter: dunkelgrün;halb aufrecht - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: mittelgroß-groß;fast rund;Außenhaut an Wurzelbasis ziemlich glatt und hell;Fleisch mittelfest;schwach gemasert;weißlich;neigt zum Hohlwerden

Informationen zur Verwendung lt. Quelle

Anbauzeit :
frisch;konservieren;überwintern

Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)

Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
Nordic Genetic Resource Center, NGB2013

Quellenzitate

Historische Quelle :
Wirth, Albert Georg (1948): Sommer- und Dauergemüse aus dem eigenen Garten
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.