Quellenzitat zu Sorte Böttners Treibsalat

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Böttners Treibsalat
Volksname :
Salat

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Blattgemüse und Blattsalate

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Treibsalatsorten […] ist eine Kreuzung zwischen Kaisertreib und der Spättreibereisorte Maikönig. Die Blätter dieser Sorte stehen mehr aufrecht und täuschen bei der Kultur im Gurkenhause einen großen Kopf vor. Bei der Sonderkultur in luftigen, nicht zu warmen Räumen liefert diese Sorte feste Köpfe. Diese Züchtung hat die Sorte Kaisertreib sehr in den Hintergrund gedrängt.
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Blätter: aufrecht - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: fest

Informationen zum Anbau lt. Quelle

Anbaugruppe :
Treibsorte
Hinweise zu Standortansprüchen :
luftig;nicht zu warm

Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)

Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, LAC 3

Quellenzitate

Historische Quelle :
Binder, Walter (1933): Die Praxis der Gemüsetreiberei; Handbuch für den Erwerbs- und Privatgärtner ; Lehrbuch für Gartenbauschulen
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.