Quellenzitat zu Sorte Lange große dicke goldgelbe süße Lobber

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Lange große dicke goldgelbe süße Lobber
Synonyme :
Lobbericher Gulerod
Volksname :
Mohrrübe

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Wurzelgemüse

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Die Länge schwankt zwischen 20-30 cm; die Breite beträgt oben 5-6 cm und ist unten nur wenig schmäler. Diese Möhre wächst in der Regel nur wenig über die Erde. Das Kraut, welches in einer kleinen Vertiefung sitzt, ist kaum mittelhoch. Die Oberfläche ist einigermaßen glatt und von kräftig-hellgelber Farbe. Die Rinde ist dick, das Mark von einer etwas dunkler gelben Farbe als die Rinde. Diese Sorte gleicht etwas der Stensballe (Nr. 12). aber sie ist ,merkbar größer und von ausgeprägt gelber Farbe. Sie wird ausschließlich in Deutschland angebaut, verdiente aber, auch von den dänischen Landwirten, welche die Stensballe-Möhre vorziehen, beachtet zu werden, weil die Lobber wahrscheinlich einen größern Ertrag geben würde als die Stensballe in allen Fällen, wo der Boden eine einigermaßen gute Beschaffenheit besitzt.
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Blätter: mittelhoch;in kleiner Vertiefung - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: gelb;halblang;stumpf;20-30 cm lang;5-6 cm breit;wächst nur wenig über der Erde;einigermaßen glatt;Rinde kräftig hellgelb und dick;Mark dunkler gelb;ähnlich der Stensballe, aber größer und gelber;ertragreicher als Stensballe bei guter Bodenbeschaffenheit

Abbildung

Bild:
bilder/rlgem/1043/1043_00000002_02.jpg

Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)

Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, DAU 272

Quellenzitate

Historische Quelle :
Helweg, L. (1909): Die angebauten Mohrrübensorten; Mit 26 Abbildungen
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.