Quellenzitat zu Sorte Tronchudakohl

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Tronchudakohl
Synonyme :
Rippenkohl;Couve Tronchuda;Chou à grosse côte

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Kopf- und Blattkohle

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Schnittkohle. Der Schnittkohl bildet nur wenig hohe Stengel mit tiefeingeschnittenen Blättern, die jung den ersten Kohl des Freilandes abgeben, ein Gemüse, das namentlich am Rhein beliebt ist. Es findet ein Anbau zur Frühnutzung und ein solcher für Späternte mit Grünkohl statt. Der Schnittkohl ist aber nicht so winterhart wie der Krauskohl. Welcher den Übergang von den Blätterkohlen zum Kopfkohl darstellt. Er bildet teilweise festere, teilweise mehr lockere Köpfchen mit gekräuselten Blättern. Die Form ist sehr winterhart und hält sich im Einschlag länger wie gewöhnliches Kraut. Genutzt werden hauptsächlich die Blattrippen. Bei uns ist die Kultur fast unbekannt, doch ist die Pflanze in Frankreich, England und auch in Schweden beliebt.

Abbildung

Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort :
© UB der HU zu Berlin, Historische Sammlungen
Signatur :
[HU II FC 78, II ch 4]

Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)

Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
Portuguese Bank of Plant Germplasm, 03621-BPGV

Quellenzitate

Historische Quelle :
Becker-Dillingen, Josef (1924): Handbuch des gesamten Gemüsebaues einschl. d. Gemüsesamenbaues, d. Gewürz-, Arznei- u. Küchenkräuter
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.