Quellenzitat zu Sorte Lange rotgelbe Erfurter

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Lange rotgelbe Erfurter
Synonyme :
Blaßrote dicke flandrische;Rodgule Erfurter Gulerod;Sandwich carrot;Long red Erfurt;Carotte rouge pale de Flandre;Rouge longue d'Erfurt
Volksname :
Mohrrübe

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Wurzelgemüse

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Amerikanische und deutsche Saat von Danvers Karotte gab eine Möhre, die der Langen rotgelben Erfurter glich. Nach Saat von Vilmorin-Paris war Danvers Karotte ein wenig mehr rot, aber sie glich sonst der genannten Erfurter. Länge 25-30 cm, Breite etwa 7 cm. Die Möhre ist oben breit und verjüngt sich allmählich nach der Spitze zu. Das Kraut, dessen Grundfläche bedeutend schmäler ist als die Rübe, ist groß und grob. Die Oberfläche ist grob gefurcht und oft mit rudimentären Zweigbildungen besät. Die Möhre ist außen von hellroter Farbe, die Ronde dünn, das Mark groß und gelb. Gleich wie die vorhergehende [Orangegelbe grünköpfige] eignet sich diese Varietät nur zum Feldanbau und kann wegen seiner Farbe nur als Viehfutter verwendet werden. Sie wird in Dänemark so gut wie gar nicht angebaut.
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Blätter: Grundfläche bedeutend schmäler als die Rübe;groß;grob - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: rotgelb;halblang;spitz;25-30 cm lang;7 cm breit;oben breit, verjüngt sich zur Spitze;grob gefurcht;mit rudimentären Zweigbildungen;außen hellrot;rinde dünn;Mark groß und gelb;

Abbildung

Bild:
bilder/rlgem/1043/1043_00000004_02.jpg

Quellenzitate

Historische Quelle :
Helweg, L. (1909): Die angebauten Mohrrübensorten; Mit 26 Abbildungen
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.