Quellenzitat zu Sorte Wachs Wunder Butter o.F. (ab 1. August 1941 gestrichen)

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Wachs Wunder Butter o.F. (ab 1. August 1941 gestrichen)

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Hülsen

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Diese für den Markt geeignete Sorte hat einen Hoch- bis Rundbusch mit mittelstarker Belaubung. Das Blatt ist ziemlich groß, rundlich und von hellgrüner Farbe. Die Fahnen der Blüten sind violett, die Flügel hellrot-violett. Die Hülse ist flach bis oval, ca. 10-12 cm lang, gerade und ziemlich hell- bzw. grünlichgelb. Das bohnenförmige Korn ist tiefschwarz, der Nabel ist flach und zeigt keine Umrandung.- Leider ist die Sorte sehr anfällig für Fettflecken. Die Reifezeit ist mittelfrüh, die Pflücke beginnt also Mitte bis Ende Juli. Die Erträge sind meist gering.
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Pflanze: Hoch- bis Rundbusch;Fahne violett;Flügel hellrot-violett - Morphologie der Blätter: mittelstark belaubt;ziemlich groß;rundlich;hellgrün - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: Hülse flach bis oval, ca. 10-12 cm lang, gerade, ziemlich hell- bzw. grünlichgelb;Korn bohnenförmig, tiefschwarz;Nabel flach, keine Umrandung;geringe Erträge

Abbildung

Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort :
Berlin TU Zentralbibliothek
Signatur :
GEM 2.6, 8 KF 306

Informationen zum Anbau lt. Quelle

Reifezeit :
Mitte bis Ende Juli
Hinweise zur Kultivierung :
sehr anfällig für Fettflecken

Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)

Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
Institute for Plant Genetic Resources 'K.Malkov', 1962-PHS-VU-39

Quellenzitate

Historische Quelle :
Kampe, Konrad (1940): Die Reichsgemüsesorten, ihre Erkennung, Unterscheidung und wirtschaftliche Bewertung; Bohnen, Erbsen, Gurken, Möhren, Radies, Rote Rüben, Sellerie, Spinat, Zwiebeln.
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.