Quellenzitat zu Sorte Oberdörfer (bedingt zugelassen)

Taxonomische Angaben lt. Quelle

Sortenname :
Oberdörfer (bedingt zugelassen)

Einordnung in Kategorien

Fruchtarten :
Wurzelgemüse

Beschreibungen lt. Quelle

Allgemeine Sortenbeschreibung :
Das kräftige, grobfiedrige Laub wächst stark aufrecht, der Stengel ist mittellang bis lang, die Farbe dunkelgrün. Die Knolle ist groß, ziemlich kugelrund, im oberen Teil leicht gerieft, im unteren Teil ziemlich glatt. Die Wurzeln sind mittelstark, Wurzelwülste sind so gut wie keine vorhanden. Das Fleisch ist gelblichweiß, ziemlich fest, leicht gemasert und ab und zu hohl.- Die Sorte ist fast nur im Oderbruch und im Stettiner Anbaugebiet zu finden. Ihr Verwendungszweck ist derselbe wie der des "Magdeburger Markt".
Allgemeine Informationen zur Morphologie :
- Morphologie der Pflanze: Wurzeln mittelstark;Wurzelwülste so gut wie keine vorhanden - Morphologie der Blätter: kräftig;grobgefiedert;stark aufrecht;Stengel mittellang bis lang;dunkelgrün - Morphologie des verwendeten Pflanzenteils: groß;ziemlich kugelrund;im oberen Teil leicht gerieft, im unteren Teil ziemlich glatt;Fleisch gelblichweiß, ziemlich fest;leicht gemasert;ab und zu hohl

Abbildung

Bild:
Aktuell ist kein Bild hinterlegt
Standort :
Berlin TU Zentralbibliothek
Signatur :
GEM 2.6, 8 KF 306

Informationen zum Anbau lt. Quelle

Region, in der die Sorte bevorzugt oder verstärkt angebaut wurde/wird :
Oderbruch;Stettiner Anbaugebiet

Informationen zur Verwendung lt. Quelle

Anbauzeit :
für alle Zwecke

Informationen zur Saatgutverfügbarkeit (Hinweis: Die Daten zur Verfügbarkeit beruhen auf einem textuellen Abgleich der Sortennamen mit dem Datenbestand der EURISCO-Datenbank; Stand: 2015)

Name der Einrichtung (Akzessionsnummer) :
IPK-Genbank am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, API 21

Quellenzitate

Historische Quelle :
Kampe, Konrad (1940): Die Reichsgemüsesorten, ihre Erkennung, Unterscheidung und wirtschaftliche Bewertung; Bohnen, Erbsen, Gurken, Möhren, Radies, Rote Rüben, Sellerie, Spinat, Zwiebeln.
Projektangaben :
Die Sorteninformationen wurden innerhalb des Vorhabens „Weiterentwicklung der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen für Gemüse“ erhoben. Das Vorhaben wurde unter dem Förderkennzeichen 2811HS019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.