Eine Voraussetzung zur Erhaltung einer Sorte ist die Kenntnis des Sortenbildes, damit man die sortentypischen Pflanzen zur Vermehrung auswählen kann. Mit Sortenbeschreibungen werden die typischen Merkmale und somit das Bild einer Sorte erfasst. Sortenbeschreibungen dienen zur Information von Erhaltern und Anbauern. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Sortenechtheit überprüfen, indem ein Bestand mit der vorliegenden Beschreibung abgeglichen wird. Auch zur Beurteilung der Sortenreinheit sind Sortenbeschreibungen wichtig, da man damit feststellen kann, welche Pflanzen in einem Bestand in einem oder mehreren Merkmalen nicht dem Sortentyp entsprechen und als Abweicher einzustufen sind.
Zur Erarbeitung von Sortenbeschreibungen kann man umfassende Anleitungen von den Webseiten des Gemeinschaftlichen Sortenamts der Europäischen Union (CPVO) und des Internationalen Verbandes zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV) für die gewünschten Kulturarten herunterladen. Die Anleitungen des CPVO sind als "Technical Protocols" nur in englischer Sprache verfügbar. Die Anleitungen des CPVO als "Richtlinien für die Durchführung der Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit" auch in deutscher Sprache. Die Anleitungen listen die Merkmale auf, in denen sich Sorten einer Art unterscheiden können und sie führen für die jeweiligen Merkmale die verschiedenen Ausprägungsmöglichkeiten mit entsprechender Boniturnote auf. Außerdem enthalten die grundsätzliche Angaben zur Durchführung wie die Mindestanzahl der zu prüfenden Pflanzen und die richtigen Zeitpunkte zur Erfassung der Merkmale.
Mit den Sortenbeschreibungen nach UPOV/CPVO werden die äußeren Merkmale der Sorten erfasst. Wertgebende Eigenschaften (z.B. Ertrag oder Lagerfähigkeit) und das Anbauverhalten (z.B. Früh- oder Spätanbau, Erntezeitpunkt) sowie die Widerstandsfähigkeit oder Anfälligkeit gegen Krankheiten und Schädlinge sind darüber hinaus gehende wesentliche Informationen über eine Sorte.
In PGRDEU stehen Sortenbeschreibungen zu Genbankmaterial aus verschiedenen Gemüsearten bereit, die in Projekten der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft erarbeitet worden sind.
Zu den Sortenbeschreibungen des Genbankmaterials
Neben den Sortenbeschreibungen des Genbankmaterials, die nach einheitlichen und modernen Standards durchgeführt werden, können auch Sortenbeschreibungen aus historischen Quellen wichtige Informationen über das damalige Sortenbild und die Nutzung der Sorten geben.
In PGRDEU werden historische Sortenbeschreibungen zu knapp 7000 Gemüsesorten angeboten, die ebenfalls in einem von der BLE geförderten Projekt erfasst worden sind.