Zum Seiteninhalt
Zur Suche
Zur Hauptnavigation
Zur Metanavigation
Zur Metanavigation
Zur Fußnavigation
Startseite
Menü
Schließen
Schließen
Suche
Schließen
Schließen
Startseite
Liste Kulturpflanzen und Wildarten
Zur Liste Kulturpflanzen und landwirtschaftlich relevante Wildarten in Deutschland
Ex-situ-Bestände
Suche nach Taxa
Suche nach Genbanken
Erweiterte Suche
In-situ-Vorkommen
Liste Prioritärer Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft
Vorkommen prioritärer Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft
On-farm-Bewirtschaftung
On-farm-Inventar
Rote Liste Nutzpflanzen
Sortenbeschreibungen
Rebenerfassung
Sortenvielfalt im Anbau
Suche
Suche
In-situ-Vorkommen:
Liste Prioritärer Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft
Vorkommen prioritärer Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft
Startseite
/
In-situ-Vorkommen
/
Vorkommen prioritärer Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Wildrebe
Vorkommen prioritärer Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft
Beschreibung der Population im Gebiet Baden-Württemberg
Angaben über das Genetische Erhaltungsgebiet
Name des Genetischen Erhaltungsgebietes
Genetisches Erhaltungsgebiet Wildrebe - Insel Ketsch
Netzwerkname
Netzwerk Genetische Erhaltungsgebiete Wildrebe Baden-Württemberg
Status des Genetischen Erhaltungsgebietes
In Planung
Fachstelle des Genetischen Erhaltungsgebietes
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Beschreibung der Population
Identifikationsnummer der Population (bei holzigen Pflanzen Nummern der Individuen)
KE002;KE007;KE010;KE011;KE012; KE013;KE015;KE016; KE017; KE018;KE020; KE022;KE024;KE026;KE027;KE028a;KE028b;KE028c;KE030;KE032;KE033;KE034;KE035;KE036;KE038;KE039;KE042;KE044a;KE047;KE048;KE051;KE053;KE054;KE056;KE058;KE061;KE071;KE074;KE075;KE076;KE077;KE078;KE081;KE082;KE083;KE084;KE086;KE087;KE088;KE089;KE090;KE091;KE092;KE093;KE094;KE095;KE096;KE098;KE099;KE100;KE101;KE1016;KE103;KE104;KE105;KE106;KE107;KE108;KE109;KE110;KE112;KE114;KE115;KE116;KE118;KE119;KE120
Vitalität des Vorkommens
Beeinträchtigt
Anzahl Individuen (Schätzung)
96
Dominanz – Schätzung der Deckung / Artmächtigkeit
Selten
Biologischer Status der Art
Wildform
IUCN-Bedrohungsklassifikation
Andere
Geschätzte Fläche in m², die von der Population besiedelt wird
976601
Anzahl Sämlinge in der Population
277
Angaben über die Beobachtung der Population
Beobachtungsdatum / Zeitraum
2019
Erfassendes Institut
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Nummer der Beobachtung
*PI_093
Beschreibung des Wuchsortes
Land
Deutschland
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk [ADM2]
Karlsruhe
Kreisebene [ADM3]
Rhein-Neckar-Kreis
Angaben zum Populationsstandort
Boden: Pararendsina; Vegetation: Hainbuchenwälder (Carpinion Verband), Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli Issler 1931); ehemalige Nutzung: Mittelwald; Überschwemmung: aktuell keine
Status des Populationsstandortes
Wald/ Waldgebiet
Name des Naturraums
NÖRDLICHES OBERRHEINTIEFLAND
Informationen über die Verwendung des Landes
Naturschutz
Schutzstatus des Wuchsortes
Lage in Schutzgebieten
ja - vollständig
WDPA-Nummer des Schutzgebietes
555537813
Name des FFH- bzw. des Vogelschutzgebietes [NATURA2000]
6617-301 'Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim'
Name des Naturschutzgebietes
Ketscher Rheininsel
Angaben über die Zugangsbedingungen am Wuchsort
Art des Eigentums
Öffentlich
Verantwortliches Institut für ABS-Regularien im Land
Bundesamt für Naturschutz
Angaben über spezielle Erhaltungsmaßnahmen am Wuchsort
Typ der Erhaltungsaktivität in Bezug auf die Population
Andere
Verfügbares Saat- / Pflanzgut in deutschen Genbanken und Botanischen Gärten
Name der Genbank
Julius Kühn-Institut - Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof
Zurück