Projekte zur Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft
Die untenstehende Liste enthält Projekte, die beim Projektträger Agrarforschung der BLE mit Mitteln des BMEL gefördert werden und die teilweise oder ausschließlich Aspekte der In-situ und/oder Ex-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland betreffen.
Projekttitel |
Projektpartner | Laufzeit | Daten in PGRDEU verfügbar |
Erhaltung und Vermarktung "vergessener" Zier- und Arzneipflanzen sowie stark gefährdeter Anhang-II-Pflanzenarten der FFH-Richtlinie der Europäischen Union (05BM005) | Philipps-Universität Marburg - Forschungszentrum für Gesellschaft und Ökologie e. V., Marburg | 2006-2009 | |
Erhaltung von Malus sylvestris unter In-situ-Bedingungen im Osterzgebirge (06BM002/1) | GRÜNE LIGA Osterzgebirge e.V., Dippoldiswalde, JKI Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst, Dresden-Pillnitz |
2007-2011 | |
Aufbau eines Berichts- und Monitoringsystems für die In-situ-Erhaltung gentischer Ressourcen der den Kulturpflanzen verwandten Wildarten (CWR) in Brandenburg (07BM002) | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) |
2007-2010 |
|
Überlebenssicherung der Wildrebe Vitis vinifera L. ssp. sylvestris C. Gmel. in den Rheinauen durch gezieltes In-situ-Mangement (06BM001) | Karsruher Institut für Technologie (KIT), JKI Institut für Rebenzüchtung, Geilweilerhof | 2008-2013 | x |
Erfassung genetischer Ressourcen seltener und gefährdeter Baumarten in Deutschland (2809BE002) | Landesbetrieb Forst Brandenburg - Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), Eberswalde | 2009-2013 | |
Etablierung einer Standardmethode zur Untersuchung genetischer und spezifischer adaptiver Differenzierung von Herkünften am Beispiel der Straucharten Prunus spinosa und Corylus avellana (07BM029) | ISOGEN GmbH im Institut für Forstgenetik, Göttingen | 2009-2014 | |
Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) (08BM008) | Universität Osnabrück - Botanischer Garten | 2009-2014 | x |
Ex-situ-Erhaltung einheimischer Wildpflanzen - Aufbau eines bundesweiten Portals (10BM015) | Universität Potsdam - Botanischer Garten | 2010-2012 | x |
Erhaltung der innerartlichen Vielfalt gebietsheimischer Wildobstarten in Sachsen (10BM025) | Staatsbetrieb Sachsenforst - Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft - Referat Forstgenetik / Forstpflanzenzüchtung, Pirna | 2012-2017 | |
Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland (2814BM110) | JKI Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen | 2015-2018 | x |
Identifikation und Erhaltung historisch alten Grünlands (2813BM001) | Universität Regensburg - Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin - Institut für Botanik und Zellbiologie, Regensburg | 2014-2019 | x |
In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (2819BM042) | Hochschule Geisenheim University - Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz, Geisenheim | 2020-2023 | |
Revitalisierung und ökologische Aufwertung bodensaurer Magerrasen durch die Anreicherung und nachhaltige Nutzung der Heilpflanze Arnica montana (2820BM020) | Philipps-Universität Marburg - Botanischer Garten, Marburg | 2021-2025 |