Liste prioritärer Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland
Auf der Liste der prioritären Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) in Deutschland stehen Arten, die in Deutschland einheimisch sind und die für die züchterische Weiterentwicklung von Kulturpflanzen eine Bedeutung haben.
Die Liste wurde vom Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt (IBV) der BLE in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Koordinierungsausschuss für genetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen (BEKO) sowie durch Beratung mit Expertinnen und Experten aus der Pflanzenzüchtung und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) erarbeitet. Die Liste wird auf der Basis neuer Erkenntnisse fortlaufend aktualisiert.
Auf der Liste stehen insgesamt 126 Arten. Davon wurden 44 Arten als besonders prioritär eingestuft und 82 Arten als Arten mit einfacher Priorität.
In PGRDEU stehen Steckbriefe zu den einzelnen Arten bereit, in denen Angaben zu der züchterischen Bedeutung, Einordnungen in Gefährdungs- und Schutzkategorien und Angaben über die Verfügbarkeit in Genbanken enthalten sind.
Die etablierten Neophyten in der Liste sind mit einem * gekennzeichnet.
Liste prioritärer WEL
Botanischer Name | Volksname |
---|---|
Crataegus laevigata (Poir.) DC. s. l. | Zweigriffliger Weißdorn |
Dactylis glomerata L. s. str. | Gewöhnliches Knaulgras |
Daucus carota L. | Gewöhnliche Möhre (Unterart) |
Deschampsia setacea (Huds.) Hack. | Borstblatt-Schmiele |
Deschampsia wibeliana (Sond.) Parl. | Wibel-Schmiele |
Festuca arundinacea Schreb. | Rohr-Schwingel |
Festuca heterophylla Lam. | Verschiedenblättriger Schwingel |
Festuca nigrescens Lam. | Horst-Schwingel |
Festuca ovina agg. | Schaf-Schwingel |
Festuca pratensis Huds. s. str. | Wiesen-Schwingel |