Ex-situ-Bestände

In welcher deutschen Genbank wird Saat- und Pflanzgut einer bestimmten Sorte erhalten? Diese Frage beantwortet PGRDEU unter "Ex-situ-Bestände".

Ex-situ-Bestände

PGRDEU beinhaltet die zentrale Dokumentation zu Ex-situ-Beständen von pflanzengenetischen Ressourcen in Deutschland. Als Ex-situ-Erhaltung ist die Erhaltung von Bestandteilen der biologischen Vielfalt (z.B. Kulturpflanzen) außerhalb ihrer natürlichen Lebensräume z.B. in Genbanken definiert.

Recherchierbar sind taxonomische Angaben sowie Ursprungsland, Name und Nummer der Akzessionen und die erhaltende Einrichtung zu mehr als 180.000 Akzessionen (Muster) aus mehr als 3.000 Kulturpflanzenarten und WEL-Arten.

PGRDEU umfasst die folgenden Ex-situ-Sammlungen pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft:

Anzahl Akzessionen : 118404

Anzahl der Akzessionen pro Genbank

Anzeige der Ergebnisse 11 bis 16 von insgesamt 16.
Genbank Teilnetzwerk Anzahl Akzessionen
Deutsche Genbank Zierpflanzen Deutsche Genbank Rhododendron 11215
Deutsche Genbank Zierpflanzen Genbank samenvermehrte Zierpflanzen 399
Deutsche Genbank Zierpflanzen Genbank vegetativ vermehrte Zierpflanzen 577
Erhaltungskulturen einheimischer Wildpflanzen in Botanischen Gärten Ex-situ-Erhaltungsportal 2656
Genbank Tabak Genbank Tabak 786
Genbank Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) Genbank Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) 4711

Dokumente zum Download

Die international abgestimmten Vorgaben des EURISCO-Austauschformats beruhen im Wesentlichen auf der "Multi-Crop Passport Descriptor List" von FAO und Bioversity International:

Descriptors for uploading passport data to EURISCO